Persönlichkeiten

Wir beleuchten interessante Biographien oder berichten über besondere Aspekte im Wirken von Komponisten: Bach, Mozart oder Mendelssohn, Matsushita, Miškinis oder Mocnik. Und wir stellen Ihnen die Interpret*innen in unserem Label vor, z.B. Frieder Bernius und den Stuttgarter Kammerchor, Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey oder das Calmus Ensemble. Darüber hinaus können Sie unsere Herausgeber*innen kennenlernen, allesamt wahre Expert*innen in Sachen Chormusik, die zu ihren Editionen bei Carus berichten.

Das Singen ist unsere Mission. Johannes Graulich im Interview

Seit seinem Einstieg in das elterliche ­Unternehmen im Jahr 2001 prägt ­Johannes Graulich, der zuvor die medizinische Laufbahn eingeschlagen hatte, den Carus-Verlag. Wir sprachen mit ihm über Herzensprojekte und Meilensteine in der Geschichte von Carus.

Jan Schumacher und Beethovens „Missa solemnis“

Jan Schumacher schreibt in den CARUS Highlights über Beethovens „Missa solemnis“: Ein Oratorium, das Aufführende und Konzertpublikum vor große Herausforderungen stellt.

Mit Schütz durch das Jahr II

Am 16.11.1672 verstarb in Dresden hochbetagt der kurfürstliche Kapellmeister Heinrich Schütz. Der 350. Todestag im Jahr 2022 gibt uns Gelegenheit an einen der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten unserer Musikgeschichte zu erinnern.

Rilling über das Deutsches Requiem von Brahms

Helmuth Rilling schreibt in den CARUS Highlights über Johannes Brahms‘ „Ein Deutsches Requiem“, über das er selbst ein Buch verfasste.

9 Fragen an Joachim Linckelmann

Aufgrund des eingeschränkten Notenmaterials für Bläserquintett begann Joachim Linckelmann bereits zu Studienzeiten mit dem Arrangieren größerer Werke in kleinerer Besetzung, heute ist er für viele der Arrangements in unserer Kategorie „Große Werke in kleiner Besetzung“ verantwortlich.

Der Komponist Joseph Martin Kraus

Auch wenn sich in den letzten knapp 30 Jahren (seit dem 200. Todesjahr 1992) doch Einiges getan hat in Sachen Joseph Martin Kraus, nicht zuletzt durch die phänomenale Einspielung seiner Sinfonien durch Concerto Köln, so gilt Kraus weiterhin allenfalls als Geheimtipp in der Musikszene, sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft.

Frieder Bernius über Mendelssohns „Elias“

Frieder Bernius schreibt in den CARUS Highlights über Mendelssohns „Elias“, eines der beliebtesten Oratorien überhaupt.

Gründung des Carus-Verlags

Nachdem es keine zufriedenstellende gedruckte Ausgabe von Vivaldis Gloria gab, beschloss Günter Graulich kurzerhand für seinen Chor die Noten selbst aus den Autographen abzuschreiben. Die Nachfragen nach der Ausgabe wuchsen und damit auch die Notwendigkeit sie zu drucken. Damit schlug die Geburtsstunde des Carus-Verlag.

Mit Schütz durch das Jahr

Am 16.11.1672 verstarb in Dresden hochbetagt der kurfürstliche Kapellmeister Heinrich Schütz. Der 350. Todestag im Jahr 2022 gibt uns Gelegenheit an einen der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten unserer Musikgeschichte zu erinnern.

Telemann: Lutherische Kirchenmusik

Nachdem Georg Philipp Telemann im 19. Jahrhundert tief in den Schatten Bachs gerückt und fast vergessen worden war, trat er mit der Renaissance der Alten Musik im 20. Jahrhundert vor allem als Instrumentalkomponist ins Bewusstsein der musikalischen Öffentlichkeit. Das Vokalwerk dagegen verblieb noch lange im Schatten und folgte der Entwicklung nur zögernd. Dabei steht es dem Instrumentalwerk an Kunstrang und Vielfalt nicht nach.