Unser Blog. Ihre Leidenschaft. Chormusik
An dieser Stelle schreiben Expertinnen und Experten für geistliche und weltliche Chormusik regelmäßig über ihre und Ihre aktuellen Lieblingsthemen.
Lassen Sie sich inspirieren, informieren und begeistern – wir vom Carus-Verlag freuen uns auf Ihre Kommentare!






Mit Händel fing alles an…
/0 Kommentare/in Musikgeschichten, Persönlichkeiten /von Barbara MohnGeorg Friedrich Händel ist der Schöpfer des englischen Oratoriums. Als er 1732 seine Esther als geistliches Drama ohne szenische Aktion erstmals auf die Bühne des Londoner King‘s Theatre brachte, begann eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Das Opernpublikum begeisterte sich so sehr für die neue Gattung, dass Händel, der nicht nur Komponist, sondern auch Theatermanager war, fortan mit Oratorien über biblische Stoffe seine Opernhäuser füllte. Den Messiah und später auch andere Oratorien zu karitativen Zwecken aufzuführen, war vor allem einer der Triebkräfte für die Entwicklung der großen Musikfeste, die seit dem frühen 18. Jahrhundert zunächst in Großbritannien und etwas später auch in Deutschland und anderen Ländern veranstaltet wurden.