Musikgeschichten

Wussten Sie, wo Händel in London weilte? Oder warum Mozart seine c-Moll-Messe komponierte? Diese Rubrik versammelt spannende Texte zu interessanten Zusammenhängen von Chorwerken und Komponisten.

Bach BWV 213

Bachs kleine Herkules-Oper

In diesem kleinen dramma per musica macht sich der junge Herkules auf den Weg, um zwischen Tugend und Laster zu unterscheiden. Die Kantate BWV 213 ist Parodievorlage für das berühmte Weihnachtsoratorium.

Der Choralkantaten-Jahrgang und die Johannespassion

Zum 300-jährigen Bach-Jubiläum blickt Carus-Cheflektor Dr. Uwe Wolf auf Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/1725.

Giacomo Puccini in Luca_Banner

Voller Einsatz für Giacomo Puccini

Seit 2012 erscheinen bei Carus wissenschaftlich-kritischen Ausgabe der Werke von Giacomo Puccini. Herausgegeben wird die Edizione Nazionale vom internationalen Forschungsinstitut Centro Studi Giacomo Puccini.

Karfreitag 2024 – 300 Jahre Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Wie kommt man 2024 der 1724er Fassung der Johannespassion möglichst nahe? Welches Aufführungsmaterial benötigt man? Hier finden Sie einige aufführungspraktische Gedanken, auch zur 1725er Fassung, von Cheflektor Dr. Uwe Wolf.

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizettis Messa di Requiem im Spannungsfeld der italienischen Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts

Carus-Herausgeber Guido Johannes Joerg beleuchtet eine beeindruckende kirchenmusikalische Tradition: italienische Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts.

Carissimi Handel

Carissimi, Händel und ein verhängnisvolles Gelübde

Carus-Lektorin Dr. Barbara Mohn über die Vertonungen der alttestamentlichen Geschichte von Jephta durch Carissimi und Händel.

Bach 300

Bach 300: Das Jahr 1723 und die Folgen

Der renommierte Bach-Experte Prof. Christoph Wolff erklärt, warum das Jahr 1723 einen Wendepunkt in J.S. Bachs kreativem und kompositorischem Schaffen darstellt.

Georg Philipp Telemanns Donner-Ode und Die Tageszeiten

Über Georg Philipp Telemanns Spätwerk, die Donner-Ode und das Erdbeben von Lissabon 1756.

Verwandlungspraxis in J.S. Bachs Œuvre

Entdecken Sie, wie Bach in seiner Verwandlungspraxis auf seine eigene frühere Musik zurückgriff, um Meisterwerke wie die h-Moll-Messe zu schaffen.

Rheinberger Musica Sacra

Josef Gabriel Rheinbergers Musica Sacra

Kirchenmusik lag dem Liechtensteiner Komponisten Josef Gabriel Rheinberger ganz besonders am Herzen. Doch stand er den seinerzeit vorherrschenden Bestrebungen des Cäcilianismus fern, suchte er in seiner Musiksprache doch nicht abgeklärte Strenge, sondern emotionale Wärme und Sinnlichkeit. Dabei fand er zu einem ganz eigenen Ton, in dem sich traditionelle Strukturen mit spannungsvollen harmonischen Entwicklungen in ausgeglichener Balance verbinden.