Bach 300

Der Choralkantaten-Jahrgang und die Johannespassion

Zum 300-jährigen Bach-Jubiläum blickt Carus-Cheflektor Dr. Uwe Wolf auf Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/1725.

Kantaten wurden im 18. Jh. in Jahrgängen gedacht; ein Jahrgang umfasst Kantaten zu allen Sonn- und Festtagen eines Kirchenjahrs. Auch Bach ordnete seine Kantaten in Jahrgängen; das wissen wir z.B. aus dem Nekrolog mit der bis heute die Forschung animierenden Erwähnung der „fünf Jahrgänge“ (wobei über die Jahrgänge vier und fünf nur spekuliert werden kann). Wir sehen es auch an der Teilung des Erbes nach Bachs Tod; vererbt wurde jahrgangsweise. Bachs zweiter Kantaten-Jahrgang, der Choralkantaten-Jahrgang, ist dennoch etwas ganz Besonderes! Es ist der einzige erhaltene in sich geschlossene (wenn auch unvollständig gebliebene) Jahrgang Bachs und sowohl die konsequente Ausrichtung auf das Kernrepertoire protestantischer Kirchenlieder als auch die Mischung aus Choraltext (Ecksätze) und madrigalischer Nachdichtung für die üblichen Formen Rezitativ und Arie machen die Kantaten unverwechselbar. Allerdings endet die geschlossene Reihe von 42 Kantaten an Estomihi 1725, also vor der Passionszeit. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Bach fährt zunächst mit Kantatentexten unterschiedlicher Herkunft fort, um dann schließlich den Jahrgang mit einer Folge von Texten der Leipziger Dichterin Christiane Marianne von Ziegler zu beschließen. Mit der Vielzahl an Neukompositionen – passende Choralkantaten hatte Bach nicht in der Schublade –  kann die Zeit Mitte 1724 bis Mitte 1725 mit als die Produktivste in Bachs Leben gelten!

Die Choralkantaten werden oft als der Gipfel von Bachs Kirchenmusik betrachtet – und daher nahm man lange an, dass es sich dabei um ausgesprochene Spätwerke handeln müsse. Als man sie dann Mitte des vergangenen Jahrhunderts mit philologischen Mitteln in die frühe Leipziger Zeit datieren konnte, war die Überraschung groß! Tatsächlich präsentiert sich Bach in den Choralkantaten als ausgesprochen reifer Komponist, mit einer nahezu unerschöpflichen Palette an Möglichkeiten, mit den Chorälen umzugehen und jeder der Kantaten dieser Reihe – trotz formaler Ähnlichkeit – ein sehr individuelles Gepräge zu geben. Das 300-jährige Jubiläum 2024/25 bietet eine wunderbare Gelegenheit, die eine oder andere der Kantaten (wieder) aufzuführen.

Die oratorische Passion ist eigentlich nicht Teil des Kantatenjahrgangs. Für das Jahr 1725 gilt das aber irgendwie doch: Karfreitag 1725 führte Bach erneut seine Johannespassion auf; sie war 1724 seine erste Passion als Leipziger Thomaskantor. Aber die Johannespassion 1725 unterscheidet sich grundlegend von der 1724er Fassung: der Eingangschor „Herr, unser Herrscher“ wird durch den Choralchor „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ ersetzt und anstelle des schlichten Schlusschoral folgt 1725 nach „Ruhet wohl“ erneut ein Choralchor: „Christe, du Lamm Gottes“. Es drängt sich geradezu die Vermutung auf, dass Bach die Johannespassion damit in den Choralkantaten-Jahrgang „eingepasst“ hat. Doch die Unterschiede gehen weiter: es kommen drei neue Arien hinzu, deren ungewöhnlich dramatischer Zuschnitt überrascht und begeistert: Auch so etwas kann Bach! Und eine der neuen Arien (Nr. 11+) bietet mit einem eingeflochtenen Choral sogar eine weitere Brücke zum Choralkantaten-Jahrgang! Für mich steht fest: Auch die 1725er Fassung der Johannespassion gehört zum „Gipfel der protestantischen Kirchenmusik“ dazu – auch wenn sie heute noch im Schatten der anderen Fassungen steht. Bei Carus ist die 1725er-Fassung seit vielen Jahren erhältlich, herausgegebenen vom Bach-Experten und Direktor des Leipziger Bach-Archivs Peter Wollny (Carus 31.245/50). Und da die 1724er-Fassung der Passion heute nicht vollständig rekonstruiert werden kann, bietet das Jahr 2025 die wunderbare Gelegenheit, das 300jährige Jubiläum der Johannespassion zu begehen – so, wie Bach die Passion einst aufgeführt hat – und doch anders, als sie die Konzertbesucher erwarten. Ein spannendes Unterfangen!

Über den Link (YouTube) können Sie sich eine Aufführung der 1725er Fassung anschauen – mit Carus-Noten!

Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Fassung IV: Herr, unser Herrscher
BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749
Carus 31.245

Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Fassung II: O Mensch, bewein
BWV 245 (BWV3 245.2), 1725
Carus 31.245/50

Dr. Uwe Wolf ist als Musikwissenschaftler vor allem im 17. und 18. Jahrhundert zuhause. Seine Arbeitsschwerpunkte reichen von der Zeit Monteverdis und Schütz über Bach und die Generation der Bach-Söhne und -Schüler bis hin zur Wiener Klassik. Seit Oktober 2011 leitet er das Lektorat des Carus-Verlags. Zuvor war er über 20 Jahre in der Bach-Forschung tätig.

Verwandte Werke

Johannespassion Fassung IV: Herr, unser Herrscher BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749

Johannespassion Fassung IV: Herr, unser Herrscher BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749 Herausgabe in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig mit der unvollendeten Revision (1739) im Anhang.
Die Johannespassion zählt zu den großen Vokalwerken der Leipziger Zeit Bachs.

Johannespassion Passio secundum Joannem. Traditionelle Fassung (1739/1749) BWV 245, 1739/1749

Johann Sebastian Bach: Johannespassion - Passio secundum Joannem. Traditionelle Fassung (1739/1749) BWV 245, 1739/1749 Bachs Johannespassion gehört zu den großartigsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte.

Johannespassion Fassung II: O Mensch, bewein BWV 245 (BWV3 245.2), 1725

Johann Sebastian Bach: Johannespassion - Fassung II: O Mensch, bewein BWV 245 (BWV3 245.2), 1725 Die Johannespassion zählt zu den großartigsten Vokalwerken der Leipziger Jahre Johann Sebastian Bachs. Diese Neuausgabe macht zum ersten Mal auch den vollständigen Notentext der zweiten unter Bachs Leitung erklungenen Fassung zugänglich.

Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61

BWV 61 Als Eingangschor der Kantate dient die erste Strophe des altkirchlichen Hymnus „Veni redemptor gentium“, der in der Nachdichtung Martin Luthers zum wichtigsten Adventslied der protestantischen Kirche geworden war.

Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190

Johann Sebastian Bach Singet dem Herrn ein neues Lied Bachs erste Leipziger Neujahrskantate ist nur fragmentarisch erhalten. Vom originalen Quellenmaterial sind weder die autographe Partitur noch der Stimmensatz vollständig erhalten.

Christen, ätzet diesen Tag, BWV 63

Johann Sebastian Bach Christen, ätzet diesen Tag Mit ihrer großen Besetzung, die entsprechend älterer Vorbilder chorweise eingesetzt wurde, weist sich die Kantate als ein Feststück aus.

Die Elenden sollen essen, BWV 75

BWV 75 Am 1. Sonntag nach Trinitatis 1723 stellte sich Bach mit der Kantate Die Elenden sollen essen BWV 75 den Leipziger Gottesdienstbesucher*innen als der neue Kantor vor.

Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39

Der 1. Sonntag nach Trinitatis markiert in Leipzig den Schuljahresbeginn und damit für den Thomaskantor den Beginn eines neuen Kantatenjahrgangs – ganz gegen die zeitgenössische Tradition.

Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 98

BWV 98 Gleich dreimal dient das Lied Was Gott tut, das ist wohlgetan als Eingangssatz einer Bach-Kantate: BWV 98–100.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert