Karfreitag 2024

300 Jahre Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Wie kommt man 2024 der 1724er Fassung der Johannespassion möglichst nahe? Welches Aufführungsmaterial benötigt man? Hier finden Sie einige aufführungspraktische Gedanken, auch zur 1725er Fassung, von Cheflektor Dr. Uwe Wolf.

Im Frühjahr 1724 – es ist seine erste Passionszeit in Leipzig – komponierte Johann Sebastian Bach die Johannespassion BWV 245.1 und brachte sie am Karfreitag in der Nikolaikirche zur Aufführung. Danach verlieh er vermutlich das komplette Aufführungsmaterial, behielt allerdings – wie üblich – die Dubletten zurück: Stimmen für Violine I, II und Continuo sowie die Ripieno-Stimmen für den Chor. Bach erhielt die verliehenen Stimmen offenbar nie zurück, denn schon für die erneute Aufführung der Passion 1725 musste er alles, was über diese wenigen Stimmen hinausging, neu ausschreiben lassen.

Leider ist auch die autographe Partitur nicht erhalten. Wir besitzen heute lediglich eine Abschrift der Sätze 11 folgende aus dem Autograph, geschrieben wohl in den 1740er Jahren von Bach persönlich.

Aus den erhaltenen Stimmen kann man ziemlich gut erkennen, dass die Fassung 1724 sehr nahe an der von 1749 BWV 245.5 war, die heute als „Fassung IV“ bekannt ist. Markant sind folgende Abweichungen: Es gibt in den Sätzen 9 und 19/20 deutliche Textänderungen. Außerdem erklangen die Sätze 19 und 20 1724 in der exquisiten Besetzung mit zwei Violen d’amore und Laute (später Violinen con sord. und Orgel), die in der 1749er Fassung nicht vorsehen ist.

Will man für eine Aufführung der Johannespassion im Jahr 2024 der Fassung von 1724 nahekommen, so kann man dies mit dem Aufführungsmaterial zur Fassung von 1749 auf folgende Art und Weise tun:

Man musiziert die Sätze 1–8 und 10 aus Partitur und Material der Carus-Ausgabe der Fassung IV (Carus 31.245/00) die der jetzige Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Professor Peter Wollny im Carus-Verlag herausgegebenen hat. Aber verwenden Sie nicht die Fassung aus dem Anhang. Dieser gibt die wohl 1738 begonnene, jedoch unvollendete – und zu Bachs Zeit auch nicht aufgeführte – Revision BWV 245.4 wieder. Lediglich für Satz 9 greifen Sie auf diesen Anhang zurück, denn Satz 9 in der Fassung 1724 ist ganz verloren. Belegt ist jedoch, dass Satz 9 in der Fassung 1738 textgleich mit der 1724er Fassung ist. Die musikalischen Unterschiede dazu werden, soweit es sich aus der Fassung von 1749 ablesen lässt, klein gewesen sein.

Zu den Sätzen 19 und 20 sind bei Carus separate Stimmen mit der reizvollen Besetzungsvariante der 1724er Fassung bestellbar. Der abweichende Singtext der Fassung von 1724 ist im Klavierauszug der Fassung 1749 enthalten.

Zu Satz 19/20 sind separate Stimmen mit der reizvollen Besetzungsvariante bestellbar; der abweichende Singtext der Fassung von 1724 ist im Klavierauszug der Fassung 1749 enthalten.

Der Bassono grosso war 1724 noch nicht beteiligt.

Weitere Unterschiede zwischen 1749 und 1724 sind weitgehend Spekulation. Insbesondere Beteiligung der Flöten ist aus der Partiturabschrift nicht abzuleiten, es ist jedoch völlig üblich, dass nicht selbstständige Flötenstimmen in der Partitur nicht notiert sind; auch ein weitgehender Verzicht auf die Flöten ist somit spekulativ. Weitere Unterschiede sind geringfügig bzw. nicht bekannt.

Johannespassion 1724 – benötigtes Notenmaterial:

Partitur: 31.245/00

Klavierauszug: 31.245/03

Chorpartitur: 31.245/05

Stimmensatz: 31.245/19

Zusätzlich die Stimmen der Besetzungsvariante Satz 19/20: 31.245/81+82

Natürlich kann man 300 Jahre Johannespassion auch mit der traditionellen Fassung begehen (Partitur 31.245/00 und Stimmen 31.245/19 unter Verwendung des Anhangs für Satz 1–10, Klavierauszug 31.245/93, Klavierauszug XL 31.245/94, Chorpartitur 31.245/95).

Und 2025?

Johannespassion „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ von 1725 BWV 245.2

Schon ein Jahr nach der Uraufführung hat Bach die Johannespassion erneut aufgeführt, allerdings in deutlich veränderter Gestalt. Zwei großangelegte Choralsätze (darunter der neue Eingangschor „O Mensch, bewein dein Sünde groß“) sollten wohl dazu dienen, die Passion in den Choralkantaten-Jahrgang 1724/25 einzupassen. Einige neue Arien besonders dramatischen Zuschnitts zeigen Bach noch einmal von einer ganz anderen Seite! (siehe dazu auch den Beitrag „Die ‚andere‘ Johannes-Passion von 1725“)

Der 300. „Geburtstag“ dieser viel zu selten gehörten, spannende Variante der Johannespassion lädt dazu ein, sich der Passion noch einmal von einer anderen Seite zu nähern – und dafür das Fehlen des beliebten Eingangschores „Herr, unser Herrscher“ hinzunehmen. Die Carus-Edition der 1725er Fassung wurde wie alle anderen Fassungen auch herausgegeben von einem der renommiertestes Bach-Forscher, dem jetzigen Direktor des Leipziger Bach-Archivs, Professor Peter Wollny.

Das Aufführungsmaterial der Fassung 1725 ist komplett separat erhältlich:

Johannespassion 1725 – benötigtes Notenmaterial:

Partitur: 31.245/50

Klavierauszug: 31.245/53

Chorpartitur: 31.245/55

Orchestermaterial: 31.245/69

Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Fassung IV: Herr, unser Herrscher
BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749
Carus 31.245

Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Fassung II: O Mensch, bewein
BWV 245 (BWV3 245.2), 1725
Carus 31.245/50

Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Passio secundum Joannem. Traditionelle Fassung (1739/1749)
BWV 245, 1739/1749
Johannespassion
Johann Sebastian Bach
Fassung IV: Herr, unser Herrscher
BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749
Klavierauszug
Carus 31.245/03

 

Dr. Uwe Wolf ist als Musikwissenschaftler vor allem im 17. und 18. Jahrhundert zuhause. Seine Arbeitsschwerpunkte reichen von der Zeit Monteverdis und Schütz über Bach und die Generation der Bach-Söhne und -Schüler bis hin zur Wiener Klassik. Seit Oktober 2011 leitet er das Lektorat des Carus-Verlags. Zuvor war er über 20 Jahre in der Bach-Forschung tätig.

Verwandte Werke

Johannespassion Fassung IV: Herr, unser Herrscher BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749

Johannespassion Fassung IV: Herr, unser Herrscher BWV 245 (BWV3 245.5, 245.4), 1749 Herausgabe in Zusammenarbeit mit dem Bach-Archiv Leipzig mit der unvollendeten Revision (1739) im Anhang.
Die Johannespassion zählt zu den großen Vokalwerken der Leipziger Zeit Bachs.

Johannespassion Passio secundum Joannem. Traditionelle Fassung (1739/1749) BWV 245, 1739/1749

Johann Sebastian Bach: Johannespassion - Passio secundum Joannem. Traditionelle Fassung (1739/1749) BWV 245, 1739/1749 Bachs Johannespassion gehört zu den großartigsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte.

Johannespassion Fassung II: O Mensch, bewein BWV 245 (BWV3 245.2), 1725

Johann Sebastian Bach: Johannespassion - Fassung II: O Mensch, bewein BWV 245 (BWV3 245.2), 1725 Die Johannespassion zählt zu den großartigsten Vokalwerken der Leipziger Jahre Johann Sebastian Bachs. Diese Neuausgabe macht zum ersten Mal auch den vollständigen Notentext der zweiten unter Bachs Leitung erklungenen Fassung zugänglich.

Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 61

BWV 61 Als Eingangschor der Kantate dient die erste Strophe des altkirchlichen Hymnus „Veni redemptor gentium“, der in der Nachdichtung Martin Luthers zum wichtigsten Adventslied der protestantischen Kirche geworden war.

Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 190

Johann Sebastian Bach Singet dem Herrn ein neues Lied Bachs erste Leipziger Neujahrskantate ist nur fragmentarisch erhalten. Vom originalen Quellenmaterial sind weder die autographe Partitur noch der Stimmensatz vollständig erhalten.

Christen, ätzet diesen Tag, BWV 63

Johann Sebastian Bach Christen, ätzet diesen Tag Mit ihrer großen Besetzung, die entsprechend älterer Vorbilder chorweise eingesetzt wurde, weist sich die Kantate als ein Feststück aus.

Die Elenden sollen essen, BWV 75

BWV 75 Am 1. Sonntag nach Trinitatis 1723 stellte sich Bach mit der Kantate Die Elenden sollen essen BWV 75 den Leipziger Gottesdienstbesucher*innen als der neue Kantor vor.

Brich dem Hungrigen dein Brot, BWV 39

Der 1. Sonntag nach Trinitatis markiert in Leipzig den Schuljahresbeginn und damit für den Thomaskantor den Beginn eines neuen Kantatenjahrgangs – ganz gegen die zeitgenössische Tradition.

Was Gott tut, das ist wohlgetan, BWV 98

BWV 98 Gleich dreimal dient das Lied Was Gott tut, das ist wohlgetan als Eingangssatz einer Bach-Kantate: BWV 98–100.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert