Chorwerke im Spotlight

Erfahren Sie neue, spannende Aspekte zu prominenten Chorwerken wie Bachs Johannes-Passion oder Mozarts c-Moll-Messe, die sich im Zuge unserer Editionsarbeiten ergeben haben. Oder entdecken Sie noch wenig bekannte, aber absolut lohnende Kompositionen für Chor, um Ihr Konzertprogramm zu bereichern.

Ravel und der Prix de Rome

Im Fall von Ravels im Jahr 1905 eingereichter Komposition L’Aurore (Carus 10.407) war der Dichter Édouard Guinand, ein Autor, der u.a. bereits 1884 den Text der Kantate L’Enfant prodigue gestellt hatte, mit der Claude Debussy den ersten Preis gewinnen konnte. L’Aurore beschreibt eine idyllische Sicht auf die Natur bei Sonnenaufgang und feiert die Sonne gottgleich für ihren wohltuenden Einfluss auf die Natur und den Menschen.

Bach BWV 213

Bachs kleine Herkules-Oper

In diesem kleinen dramma per musica macht sich der junge Herkules auf den Weg, um zwischen Tugend und Laster zu unterscheiden. Die Kantate BWV 213 ist Parodievorlage für das berühmte Weihnachtsoratorium.

Programmvorschläge zu den Herbst-Neuheiten 2024

Einige Chorwerke unserer Programmvorschau für den Herbst 2024 sind nicht lang genug für ein eigenes Konzert, bieten aber Raum für zusätzliche Werke und eignen sich hervorragend zur Abrundung eines Konzertprogramms. Wir stellen Ihnen unsere Repertoire-Vorschläge vor.

Interview mit Herausgeber Andreas Gies

Herausgeber Andreas Gies führt in die Welt von Mascagnis „Messa di Gloria“ ein und enthüllt, warum es unsere volle Aufmerksamkeit verdient.

Der Reiz der Fragmente

Anhand dreier faszinierende Kantaten von Johann Sebastian Bach zeigt Cheflektor Dr. Uwe Wolf, wie Musikwissenschaftler*innen und Interpret*innen durch akribische Rekonstruktionen verlorene oder unvollständige Meisterwerke wieder zum Leben erwecken.

Mozart Requiem (Arman)

Eine Faszination, die nicht nachlässt …

Mozarts „Requiem“: Carus-Cheflektor Uwe Wolf sprach mit Howard Arman über sein Vorgehen bei der Vervollständigung des Fragments.

Blogbanner Paul und Paula

Musiktheater von Ludger Vollmer

Paul und Paula oder die Legende vom Glück ohne Ende: Die ergreifende Liebesgeschichte um den angepassten Paul und die unkonventionelle Paula bildet den Stoff der gleichnamigen Oper von Ludger Vollmer. Mit seinem Opernerstling betritt der Komponist, der sich durch sehr alte (modale) europäische bzw. durch außereuropäische Kompositionstechniken inspirieren ließ, dramaturgisch und musikalisch unberührtes Terrain.

Mozart Requiem

Mozarts Requiem. Eines der faszinierendsten Fragmente der Musikgeschichte

Was macht das Mozart-Requiem so faszinierend? Dr. Ulrich Leisinger über Mozarts fragmentarisches letztes Werk.

Geschenktipps vom Carus-Verlag 2023

Fantasievolle Geschichten für Kinder, ein wundervoll illustriertes Weihnachtsliederbuch für die ganze Familie, fesselnde CD-Einspielungen, wissenswerte und unterhaltsame Bücher über Musik … bei uns werden Sie ganz sicher fündig, wenn Sie noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für Ihre Liebsten sind!