Musikgeschichten

Wussten Sie, wo Händel in London weilte? Oder warum Mozart seine c-Moll-Messe komponierte? Diese Rubrik versammelt spannende Texte zu interessanten Zusammenhängen von Chorwerken und Komponisten.

Puccinis Preludio a Orchestra

Im Archiv Puccini in Torre del Lago tauchte ein bis dahin unbekanntes Manuskript auf, das als autographe Partitur des Preludio a Orchestra identifiziert werden konnte. Und es zeigte sich: Das Werk ist hier komplett enthalten! Aus dieser Quelle wurden die bislang fehlenden 14 Takte übernommen, sodass das Preludio ab jetzt in originaler Gestalt aufgeführt werden kann.

Ravel und der Prix de Rome

Im Fall von Ravels im Jahr 1905 eingereichter Komposition L’Aurore (Carus 10.407) war der Dichter Édouard Guinand, ein Autor, der u.a. bereits 1884 den Text der Kantate L’Enfant prodigue gestellt hatte, mit der Claude Debussy den ersten Preis gewinnen konnte. L’Aurore beschreibt eine idyllische Sicht auf die Natur bei Sonnenaufgang und feiert die Sonne gottgleich für ihren wohltuenden Einfluss auf die Natur und den Menschen.

Choral Music Composed by Women_de

Frauen, die Musikgeschichte schreiben

Die größten Popstars der Welt sind heute Frauen: Neben Beyoncé vor allem Taylor Swift, Adele, Rihanna, Miley Cyrus und hierzulande Shirin David und Helene Fischer. Warum ist das in der Welt der Klassik und der sogenannten Hochkultur so anders? Warum geht es hier so viel langsamer? Auch Komponistinnen mit außerordentlicher musikalischer Begabung, mit Durchsetzungsvermögen und visionärer Kraft sind weit weniger bekannt und werden weit weniger aufgeführt. Die Lebensgeschichten der Komponistinnen des Chorbuchs Choral Music Composed by Women klingen oft ebenso ungewöhnlich wie die Musik selbst.

Missa Papae Marcelli

Die Missa Papae Marcelli und ihr Kontext

Die spannende, aber ungelöste Frage bleibt die Beziehung zwischen der Missa Papae Marcelli und Papst Marcellus II. Palestrina entschied sich zwölf Jahre nach Marcellus‘ Tod, die Messe unter diesem Titel zu veröffentlichen – ein Titel, der in den handgeschriebenen Quellen nicht auftaucht. Dies deutet darauf hin, dass die Verbindung zu Marcellus zu wichtig war, um sie zu ignorieren. Kein anderes Werk Palestrinas verweist im Titel auf eine historische Persönlichkeit, selbst wenn ein Hommage-Charakter offensichtlich ist. Der Titel Missa Papae Marcelli bedeutet „Messe des Papstes Marcellus“ und wird als „Messe zum Gedenken an Papst Marcellus“ verstanden.

Heinrich Kaminski (1886–1946)

Erst Anfang 1944 gelang es, Worte, wenn auch noch nicht Töne, für das „et in terra pax“ zu finden. Dabei war es Kaminskis sehnlicher Wunsch, die Messe zu vollenden: Er wolle „diese beiden Werke [Die Messe deutsch, Das Spiel vom König Aphelius] noch zum Abschluss bringen können; dann werde ich, soweit ein Mensch das sagen kann, dieser Welt ein getrostes Ade zuwinken, wenn die Stunde kommt.“

Bach BWV 213

Bachs kleine Herkules-Oper

In diesem kleinen dramma per musica macht sich der junge Herkules auf den Weg, um zwischen Tugend und Laster zu unterscheiden. Die Kantate BWV 213 ist Parodievorlage für das berühmte Weihnachtsoratorium.

Der Choralkantaten-Jahrgang und die Johannespassion

Zum 300-jährigen Bach-Jubiläum blickt Carus-Cheflektor Dr. Uwe Wolf auf Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/1725.

Giacomo Puccini in Luca_Banner

Voller Einsatz für Giacomo Puccini

Seit 2012 erscheinen bei Carus wissenschaftlich-kritischen Ausgabe der Werke von Giacomo Puccini. Herausgegeben wird die Edizione Nazionale vom internationalen Forschungsinstitut Centro Studi Giacomo Puccini.

Karfreitag 2024 – 300 Jahre Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Wie kommt man 2024 der 1724er Fassung der Johannespassion möglichst nahe? Welches Aufführungsmaterial benötigt man? Hier finden Sie einige aufführungspraktische Gedanken, auch zur 1725er Fassung, von Cheflektor Dr. Uwe Wolf.

Gaetano Donizetti

Gaetano Donizettis Messa di Requiem im Spannungsfeld der italienischen Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts

Carus-Herausgeber Guido Johannes Joerg beleuchtet eine beeindruckende kirchenmusikalische Tradition: italienische Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts.