Musikgeschichten

Wussten Sie, wo Händel in London weilte? Oder warum Mozart seine c-Moll-Messe komponierte? Diese Rubrik versammelt spannende Texte zu interessanten Zusammenhängen von Chorwerken und Komponisten.

Händels englische Oratorien

Die Zeit, in der die genannten Werke entstanden, war eine sehr fruchtbare Phase in Händels Schaffen. Die Ode Alexander’s Feast komponierte Händel 1735/36, Israel in Egypt und Saul in den Jahren 1738/39, Messiah folgte 1741/42. Des Weiteren komponierte Händel in dieser Zeit nicht nur das Oratorium L’Allegro, il Penseroso ed il Moderato (1740), sondern noch elf (!) Opern, darunter seine wohl bekannteste, Xerxes, und – als seine letzte Oper überhaupt – im Jahr 1741 Deidamia.

Auf der Suche nach Bach in seiner Notenbibliothek

Was neben seinen Kompositionen außerdem noch in J. S. Bachs Notenschrank gelegen hat, dies sorgt mitunter für mehr Aufsehen als die hundertste Beschäftigung mit schon bekannten Werken dieses Komponisten.

Te Deum

Das Te Deum in der Musikgeschichte

Das Te Deum ist ein frühchristlicher Hymnus, der auf einer Kombination von Bibelzitaten beruht. Entdecken Sie, wie Komponisten wie Mozart, Mendelssohn, Bruckner und Verdi diese zeitlose Hymne vertont haben.