Georg Philipp Telemanns Donner-Ode und Die Tageszeiten
Über Georg Philipp Telemanns Spätwerk, die Donner-Ode und das Erdbeben von Lissabon 1756.
Über Georg Philipp Telemanns Spätwerk, die Donner-Ode und das Erdbeben von Lissabon 1756.
Nachdem Georg Philipp Telemann im 19. Jahrhundert tief in den Schatten Bachs gerückt und fast vergessen worden war, trat er mit der Renaissance der Alten Musik im 20. Jahrhundert vor allem als Instrumentalkomponist ins Bewusstsein der musikalischen Öffentlichkeit. Das Vokalwerk dagegen verblieb noch lange im Schatten und folgte der Entwicklung nur zögernd. Dabei steht es dem Instrumentalwerk an Kunstrang und Vielfalt nicht nach.
Ein Vorschlag zur musikalischen Gestaltung eines Erntedank-Gottesdienstes – ggf. mit Beteiligung eines Chores – für die behutsame Wiederaufnahme musikalischer Arbeit im Kirchenchor!
Der Dirigenten Hans Jaskulsky bewundert Originalität, Inspiration und Mut zum Wagnis in Beethovens C-Dur-Messe
Besonders der Chorsatz „O Jesu, all mein Leben bist du“ von Anton Heiller (1923–1979) aus dem Freiburger Chorbuch 1 geht Martin Dücker so leicht nicht aus dem Ohr.
Am 2. Juli ging es beim Talk im Rahmen des 69. Musikfests ION in der Nürnberger Frauenkirche um die Zukunft der Muisca Sacra – auch, aber nicht nur in Zeiten von Corona. Mit dabei: Ester Petri (Carus), Katrin Zagrosek (Internationale Bachakademie Stuttgart), Ulrich Knörr (Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern) und Moritz Puschke (chor.com und Musikfest ION). Moderation: Barbara Haack (Neue Musikzeitung).
Das Te Deum ist ein frühchristlicher Hymnus, der auf einer Kombination von Bibelzitaten beruht. Entdecken Sie, wie Komponisten wie Mozart, Mendelssohn, Bruckner und Verdi diese zeitlose Hymne vertont haben.
Carus-Verlag GmbH & Co. KG
Sielminger Straße 51
70771 Leinfelden-Echterdingen
Telefon: +49 / 711-797 330-0
E-Mail Kundenservice: sales@carus-verlag.com
E-Mail Blog-Team: blog@carus-verlag.com