Kindermusical

Folgende Beiträge zum Schlagwort "Kindermusical" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: Kindermusical

Banner Unsere Erde Musik zum Weiterdenken

Unsere Erde. Musik zum Weiterdenken

Wie kann Musik das Nachdenken über die Erde und ihren Schutz fördern? Carus-Lektorin Kathrin Schweizer stellt Ihnen einige Werke vor, die sich thematisch mit dem Schutz des Planeten beschäftigen.

Interview mit Nicole Berne

Interview mit Kindermusical-Komponistin Nicole Berne

Perfektes Repertoire für Kinder von ca. 4 bis 12 Jahren: Nicole Berne hat bei Carus vor kurzem die ersten zwei Mini-Musicals in deutscher Sprache veröffentlich. Ihre Musicals sind in Frankreich seit Jahren sehr beliebt. Wir haben Nicole Berne für unseren Blog interviewt. 

Michael Herrmann Blogbeitrag

Fünf Fragen an Michael Herrmann

Wir haben dem Komponisten Michael Herrmann fünf Fragen gestellt: über seine Leidenschaft für Kindermusicals, seinen kompositorischen Werdegang und den Einfluss seiner Kinder auf die musikalische Arbeit.

Hamlet Prinzessin von Dänemark

Hamlet – Prinzessin von Dänemark

William Shakespeares Hamlet ist das mit Abstand berühmteste Theaterstück der Welt. Jede*r kennt Zitate aus diesem Werk – und viele wissen, dass die Hauptfigur alles andere als ein typischer Märchenprinz ist. Hamlets sonderbares Zögern bei der Rache für den Tod des Vaters, sein eigenwilliges Verhalten gegenüber Ophelia und Horatio – all das erklärt sich, wenn wir etwas Ungewöhnliches annehmen…

Sophie! Eine Begegnung mit der jungen Sophie Scholl

Das Kindermusical „Sophie! Eine Begegnung mit der jungen Sophie Scholl“, komponiert von Bernard Lienhardt, zu dem Michael Sommer das Libretto beigesteuert hat, ist eine Auseinandersetzung mit Sophie Scholl, und zwar erstens für Kinder und zweitens mit einem Kapitel aus Sophie Scholls Leben, das sonst wenig Beachtung erfährt. Michael Sommer über die inhaltliche Ausrichtung des Kindermusicals und dessen Botschaft zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin.

Zwerg Nase – ein Märchen für Kinderchor

Zum Lachen ist das eigentlich nicht: eine zu große Nase. Aber das Singspiel „Zwerg Nase“ nach dem abenteuerlichen und fantastischen Märchen von Wilhelm Hauff bietet viel Spiel- und Hörvergnügen für Aufführende und Publikum. Eine Geschichte, die Mut und Hoffnung macht, die von Selbstvertrauen und Freundschaft erzählt.

Schindler: Zirkus furioso

Peter Schindler: Zirkus Furioso

Ein Elefant, der Fox­trott tanzt, eine bauchredende Giraffe, wilde Pferde und natürlich Jong­­­­leure, Seiltänzerinnen, Messerwerfer und Feuer­schlucker – das Musical „Zirkus Furioso“ sorgt nicht nur musikalisch für beste Unterhaltung. Und fordert die Akteur*innen vielseitig. Ein großer Spaß für Ausführende und Publikum.

Peter Schindler: Der blaue Planet

Der Komponist und Pianist Peter Schindler ist bekannt für seine mitreißenden Kompositionen, die im Carus-Verlag publiziert werden. In einem seiner LIVESTREAMS auf YouTube stellte der Komponist das Musical „Der blaue Planet“ vor.

Die drei ??? Kids: Musikdiebe

Wo hört eine Parodie oder ein musikalisches Zitat auf und wo fängt ein Plagiat bzw. ein Musikdiebstahl an? Im Falle des Musicals Die drei ??? Kids: Musikdiebe von Boris Pfeiffer und Peter Schindler ist es ganz klar: Der Sängerin Modena wurde ein Song aus dem Tonstudio gestohlen und im Internet verbreitet…

Peter Schindler: aufführungspraktische Tipps_Banner

Praktische Tipps für die Aufführung eines Musicals von Peter Schindler

Gibt es bestimmte Voraussetzungen, um ein Musical überhaupt aufzuführen, wie besetze ich die Rollen eines Musicals und wie erstelle ich einen Probeplan? Peter Schindler, Komponist vieler Musicals bei Carus, gibt aufführungspraktische Tipps.