Chorwerke im Spotlight

Erfahren Sie neue, spannende Aspekte zu prominenten Chorwerken wie Bachs Johannes-Passion oder Mozarts c-Moll-Messe, die sich im Zuge unserer Editionsarbeiten ergeben haben. Oder entdecken Sie noch wenig bekannte, aber absolut lohnende Kompositionen für Chor, um Ihr Konzertprogramm zu bereichern.

Zur Bearbeitung einer Bearbeitung – Chorfassung von Bachs „Tilge, Höchster, meine Sünden“

Pergolesis „Stabat Mater“ hat Jörn Bartels schon immer fasziniert. Das Werk wurde von J. S. Bach in „Tilge, Höchter, meine Sünden“ weiterverarbeitet und gehörte zu den meistgespielten Werken seiner Zeit. Nun hat Bartels dazu eine Chorfassung vorgelegt.

Denis Rouger über Faurés Requiem

Denis Rouger erklärt, warum das Requiem von Gabriel Fauré in mehr als einer Hinsicht außergewöhnlich ist.

Marcus Creed über Haydns Die Jahreszeiten

Marcus Creed erkundet Haydns Erfindungsreichtum in „Die Jahreszeiten“, ein Werk voller Elan, Humor und Farbe.

Bach 300

Bach 300: Das Jahr 1723 und die Folgen

Der renommierte Bach-Experte Prof. Christoph Wolff erklärt, warum das Jahr 1723 einen Wendepunkt in J.S. Bachs kreativem und kompositorischem Schaffen darstellt.

Hans-Christoph Rademann über die Psalmen Davids von Heinrich Schütz

Hans-Christoph Rademann erklärt, was ihn an Schütz‘ Psalmen Davids so fasziniert und warum sich die Musik besonders geeignet, sich auch die Psalmtexte intensiv zu erschließen.

Highlights Suzuki

Masaaki Suzuki über Buxtehudes Membra Jesu nostri

Für Masaaki Suzuki hat Buxtehudes „Membra Jesu nostri“ trotz seiner bescheidenen und einfachen Gestaltung eine enorme Anziehungskraft.

Georg Philipp Telemanns Donner-Ode und Die Tageszeiten

Über Georg Philipp Telemanns Spätwerk, die Donner-Ode und das Erdbeben von Lissabon 1756.

Carrington

Simon Carrington über Haydns Schöpfung

Simon Carrington über die Vertonung der Texte aus der Genesis, den Psalmen und Miltons Verlorenem Paradies aus Haydns Schöpfung

Joseph Haydn: Die Schöpfung – ein Meisterwerk an der Zeitenwende

Heinz Ferlesch erklärt, warum die Schöpfung ein Werk ist, in dem sich ein Wendepunkt der Zeit manifestiert.

Mit Schütz durch das Jahr IV: Tod und Trauer

Im November 2022 jährt sich der Tod von Heinrich Schütz zum 350. Mal – Anlass genug, den letzten Teil der kleinen Reihe „Mit Schütz durch das Jahr“ Kompositionen rund um die Themen Tod und Trauer zu widmen.