Chorpraxis

Aus der Praxis für die Praxis: Wir gehen den Fragen nach, die sich Chorleiter*innen bei ihrer täglichen Arbeit stellen. Praktische Hilfestellungen, Anleitungen, Übungen oder auch hilfreiche Informationssammlungen rund um die Themen Chor und Chormusik sollen Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen.

Klassische Musik im Schulchor

Es braucht idealerweise genau einmal dieses überwältigende Erlebnis für Jugendliche, im Klangkörper einer klassischen Musik zu stehen, um durch diese Faszination Freude und Lust auf weitere Werke zu entwickeln.

Missa Papae Marcelli

Fünfhundert Jahre – zeitlose Schönheit

Für mich ist Palestrinas Musik wie eine Klangkur für Sinne und Seele. Egal ob ich singe, spiele oder dirigiere: Ein paar saubere Akkorde oder eine intensiv gestaltete Linie berühren mich, reißen mich mit und machen mich auf ihre ganz eigene Art glücklich. Immer wieder beeindruckt mich die geniale Verbindung von klanglicher Schönheit, spiritueller Tiefe und textlich-musikalischer Verständlichkeit in seinen Werken.

Wie entsteht ein Chorbuch bei Carus?

Für jedes Werk, das nicht im eigenen Verlag erscheint, muss der Carus-Verlag eine Abdruckgenehmigung einholen. Diese Genehmigung erlaubt es, das Werk in einem bestimmten Umfang und für eine bestimmte Auflage abzudrucken, in der Regel also im Rahmen des Chorbuchs. Es handelt sich dabei meist um eine nicht-exklusive Abdruckgenehmigung. Das bedeutet, dass der Verlag, der die Rechte an dem Stück hält, diese Genehmigung auch anderen Verlagen erteilen kann.

Kann man Dirigiertechnik aus einer App und einem Buch lernen?

Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch und Conductor’s Coach. Die Dirigier-App sind vor wenigen Monaten im Carus-Verlag erschienen und bilden zusammen ein umfassendes Kompendium zum Thema Dirigieren. Jan Schumacher erklärt, wie hilfreich eine solide Dirigiertechnik ist.

Chorleitungsschule

Dirigieren – Proben – Singen. Neues Chorleitungsbuch und weltweit erste Dirigier-App

Bei Carus sind ein neues Chorleitungsbuch mit Praxisband und die weltweit erste Dirigier-App erschienen. Was macht das Besondere an Buch und App aus?

Der Choralkantaten-Jahrgang und die Johannespassion

Zum 300-jährigen Bach-Jubiläum blickt Carus-Cheflektor Dr. Uwe Wolf auf Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/1725.

Giacomo Puccini

Ein Gespräch mit Präsidentin und Vize-Präsident des Centro Studi Giacomo Puccini

Ein Gespräch mit Gabriella Biagi Ravenni und Virgilio Bernardoni über die „Edizione Nazionale delle Opere di Giacomo Puccini“ – über Herausforderungen, Errungenschaften und ihren ganz persönlichen Blick auf den Komponisten.

Tagzeitenliturgie

Sechs Fragen an das Redaktionsteam der „Tagzeitenliturgie“

Wir haben Mechthild Bitsch-Molitor und Tobias Dulisch aus dem Redaktionsteam der „Tagzeitenliturgie mit dem Gotteslob“ sechs Fragen gestellt. 

Chorprojekt 2022 „Sonne, Mond und Sterne“ des Gesangvereins „Frohsinn“ 1864 Lengfeld e.V.

Etwa 4 Jahre ist es her, dass zwei Menschen aus Otzberg sich auf den Weg machten zu einer Fortbildung bei einem Musikverlag. Sie lernten dort unter anderem Peter Schindler mit seiner Kantate „Sonne, Mond und Sterne“ kennen.

Karfreitag 2024 – 300 Jahre Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Wie kommt man 2024 der 1724er Fassung der Johannespassion möglichst nahe? Welches Aufführungsmaterial benötigt man? Hier finden Sie einige aufführungspraktische Gedanken, auch zur 1725er Fassung, von Cheflektor Dr. Uwe Wolf.