Oratorium

Folgende Beiträge zum Schlagwort "Oratorium" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: Oratorium

Casals: El Pessebre

Pablo Casals: El Pessebre (Weihnachtsoratorium)

Ein musikalisches Mahnmal für Frieden und Humanität: Beeindruckt von der Kraft der Verse, begann Casals sofort mit der Vertonung des Gedichts. Kennt man diese Vorgeschichte, versteht man, weshalb Alavedras „Poema del Pessebre“ weit über eine jubelnd-frohe Weihnachtsbotschaft hinausgeht.

Blogbanner Loewe

Carl Loewes Passions-Oratorium

Das vergessene Meisterwerk: Sein vermutlich 1847 komponiertes Oratorium „Das Sühnopfer des neuen Bundes“ fügt sich nahtlos in die kirchenmusikalischen Strömungen seiner Zeit ein. Es handelt sich um ein knapp zweistündiges Passionsoratorium für Solist*innen, doppelchörigen Chor und Kammerorchester.

„Oratorium hautnah“

Chorleiterin Sabine Layer hat uns teilhaben lassen an ihren Planungen und Überlegungen für ein Mitsingkonzert, in dem die Musik in ganz besonderer Weise für das Publikum erlebbar werden soll – selber singend!

Carissimi Handel

Carissimi, Händel und ein verhängnisvolles Gelübde

Carus-Lektorin Dr. Barbara Mohn über die Vertonungen der alttestamentlichen Geschichte von Jephta durch Carissimi und Händel.

Carrington

Simon Carrington über Haydns Schöpfung

Simon Carrington über die Vertonung der Texte aus der Genesis, den Psalmen und Miltons Verlorenem Paradies aus Haydns Schöpfung

Joseph Haydn: Die Schöpfung – ein Meisterwerk an der Zeitenwende

Heinz Ferlesch erklärt, warum die Schöpfung ein Werk ist, in dem sich ein Wendepunkt der Zeit manifestiert.

Ton Koopman über Händels „Messiah“

Ton Koopman schreibt in den CARUS Highlights über Georg Händels „Messiah“ – effektreiche, aber auch emotionale Musik

Simon Halsey über Elgars „The Dream of Gerontius“

Simon Halsey schreibt in den CARUS Highlights über Edward Elgars „The Dream of Gerontius“ – ein Meisterwerk, dem mehr Aufmerksamkeit gebührt.

9 Fragen an Joachim Linckelmann

Aufgrund des eingeschränkten Notenmaterials für Bläserquintett begann Joachim Linckelmann bereits zu Studienzeiten mit dem Arrangieren größerer Werke in kleinerer Besetzung, heute ist er für viele der Arrangements in unserer Kategorie „Große Werke in kleiner Besetzung“ verantwortlich.

Frieder Bernius über Mendelssohns „Elias“

Frieder Bernius schreibt in den CARUS Highlights über Mendelssohns „Elias“, eines der beliebtesten Oratorien überhaupt.