Kantate

Folgende Beiträge zum Schlagwort "Kantate" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: Kantate

Der Reiz der Fragmente

Anhand dreier faszinierende Kantaten von Johann Sebastian Bach zeigt Cheflektor Dr. Uwe Wolf, wie Musikwissenschaftler*innen und Interpret*innen durch akribische Rekonstruktionen verlorene oder unvollständige Meisterwerke wieder zum Leben erwecken.

#Bach1723 Mein Highlight

#Bach1723: Mein Highlight

Persönlich, anekdotisch, informativ und aus voller Überzeugung: Wir verraten Ihnen unsere Bach-Highlights für das Jubiläumsjahr

Zur Bearbeitung einer Bearbeitung – Chorfassung von Bachs „Tilge, Höchster, meine Sünden“

Pergolesis „Stabat Mater“ hat Jörn Bartels schon immer fasziniert. Das Werk wurde von J. S. Bach in „Tilge, Höchter, meine Sünden“ weiterverarbeitet und gehörte zu den meistgespielten Werken seiner Zeit. Nun hat Bartels dazu eine Chorfassung vorgelegt.

Chorprojekt 2022 „Sonne, Mond und Sterne“ des Gesangverein „Frohsinn“ 1864 Lengfeld e.V

Etwa 4 Jahre ist es her, dass zwei Menschen aus Otzberg sich auf den Weg machten zu einer Fortbildung bei einem Musikverlag. Sie lernten dort unter anderem Peter Schindler mit seiner Kantate „Sonne, Mond und Sterne“ kennen.

Daniel Stickans klangvolle Wasserwelten: die Kinderkantate „Wassermusik“ als Botschafter für Ressourcenschutz

Die Neukomposition „Wassermusik“ von Daniel Stickan lässt Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eine faszinierende Wasserwelt eintauchen und wirft so die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit der Grundlage unseres Lebens auf.

Programmvorschlag für ein Weihnachtskonzert 2023

Chefredakteur Uwe Wolf macht einen Programmvorschlag für ein Weihnachtskonzert 300 Jahre nach Bachs erstem Kantatenjahr in Leipzig.

Kay Johannsen Konzertvorschäge

Konzertprogrammvorschlag zum Dienstantritt Bachs in Leipzig 1723

Nachdem er im Mai 2023 seine Stelle in Leipzig angetreten hatte, komponierte J.S. Bach jede Woche mindestens eine Kantate. Kay Johannsen gibt Empfehlungen, wie wir diese außergewöhnliche Schaffensperiode in Bachs Karriere 300 Jahre später würdigen können.

Frank Hoendgen Konzertvorschläge

Konzertprogrammvorschlag mit Bach zum Epiphanias

Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste und ein beliebter Tag für Konzerte. Frank Höndgen gibt seinen Vorschlag für ein Bach-Konzertprogramm für diesen Tag.

Bach 300

Bach 300: Das Jahr 1723 und die Folgen

Der renommierte Bach-Experte Prof. Christoph Wolff erklärt, warum das Jahr 1723 einen Wendepunkt in J.S. Bachs kreativem und kompositorischem Schaffen darstellt.

Ein vorsichtiger Blick auf Bachs Persönlichkeit

Was wissen wir eigentlich von dem Menschen Bach, jenseits der Idealisierung des ­Thomaskantors und der gottähnlichen Stilisierung des Musikers? Nur wenige Äußerungen von ihm oder Zeitgenossen ermöglichen vorsichtige Vermutungen über seinen menschlichen Umgang. Einige seiner weltlichen Kantaten, die vom gesellschaftlichen Leben seiner Zeit zeugen, lassen dabei humorvoll-heitere Züge erahnen.