Johannes-Passion

Folgende Beiträge zum Schlagwort "Johannes-Passion" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: Johannes-Passion

Der Choralkantaten-Jahrgang und die Johannespassion

Zum 300-jährigen Bach-Jubiläum blickt Carus-Cheflektor Dr. Uwe Wolf auf Bachs Choralkantaten-Jahrgang 1724/1725.

Karfreitag 2024 – 300 Jahre Johannespassion von Johann Sebastian Bach

Wie kommt man 2024 der 1724er Fassung der Johannespassion möglichst nahe? Welches Aufführungsmaterial benötigt man? Hier finden Sie einige aufführungspraktische Gedanken, auch zur 1725er Fassung, von Cheflektor Dr. Uwe Wolf.

J. S. Bach: Johannes-Passion

Bach zog in seiner Johannes-Passion alle Register: Das aufgebotene Orchester umfasste bereits in der Urfassung des Stücks nahezu alle denkbaren Instrumente (abgesehen von Blechblasinstrumenten, deren Einsatz in Passionsmusiken undenkbar war). Sein namentlich unbekannter Textdichter bediente sich einer sehr bildhaften Sprache. Der wuchtigen Sprache fügte Bach ein Meer an musikalischen Affekten hinzu, das in seiner Vielfalt und Vielschichtigkeit überwältigend und im besten Sinne „theatralisch“ ist.

J. S. Bach: Johannes-Passion 1725

Mindestens vier Mal war die Johannes-Passion unter Bachs Leitung in Leipzig zu hören, doch nie in derselben Gestalt. Und nicht alle Fassungen sind vollständig überliefert, sodass heute für jede Aufführung Entscheidungen zu treffen sind. Immer öfter wird dabei die Fassung von 1725 mit dem Eingangschor „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ aufgeführt. Der Verzicht auf „Herr, unser Herrscher“ geht bei dieser Aufführungs­variante einher mit Neuentdeckungen. Wir hören die Evangelistenpartie so, wie sie damals in Leipzig erklungen ist. Zudem kommen hochdramatische Arien wie „Himmel reiße, Welt erbebe“ zur Geltung.