CARUS Highlight

Folgende Beiträge zum Schlagwort "CARUS Highlight" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: CARUS Highlight

Denis Rouger über Faurés Requiem

Denis Rouger erklärt, warum das Requiem von Gabriel Fauré in mehr als einer Hinsicht außergewöhnlich ist.

Marcus Creed über Haydns Die Jahreszeiten

Marcus Creed erkundet Haydns Erfindungsreichtum in „Die Jahreszeiten“, ein Werk voller Elan, Humor und Farbe.

Hans-Christoph Rademann über die Psalmen Davids von Heinrich Schütz

Hans-Christoph Rademann erklärt, was ihn an Schütz‘ Psalmen Davids so fasziniert und warum sich die Musik besonders geeignet, sich auch die Psalmtexte intensiv zu erschließen.

Highlights Suzuki

Masaaki Suzuki über Buxtehudes Membra Jesu nostri

Für Masaaki Suzuki hat Buxtehudes „Membra Jesu nostri“ trotz seiner bescheidenen und einfachen Gestaltung eine enorme Anziehungskraft.

Carrington

Simon Carrington über Haydns Schöpfung

Simon Carrington über die Vertonung der Texte aus der Genesis, den Psalmen und Miltons Verlorenem Paradies aus Haydns Schöpfung

Highlights Blogbeitrag Kohler

Anne Kohler über Franz Schuberts Messe in As-Dur

Anne Kohler schreibt in den CARUS Highlights über Franz Schuberts Messe in As-Dur – wie ein funkelnder Schatz an grandiosen Melodien, markanten orchestralen Ideen und harmonischen Wendungen

Ton Koopman über Händels „Messiah“

Ton Koopman schreibt in den CARUS Highlights über Georg Händels „Messiah“ – effektreiche, aber auch emotionale Musik

María Guinand über Bruckners e-Moll Messe

María Guinand schreibt in den CARUS Highlights über Anton Bruckners „Missa in e-Moll“ – ein dramatisches und zugleich intimes Meisterwerk.

Simon Halsey über Elgars „The Dream of Gerontius“

Simon Halsey schreibt in den CARUS Highlights über Edward Elgars „The Dream of Gerontius“ – ein Meisterwerk, dem mehr Aufmerksamkeit gebührt.

Sir John Eliot Gardiner über Monteverdis „Marienvesper“

Sir John Eliot Gardiner schreibt in den CARUS Highlights über Claudio Monteverdis „Marienvesper“ – ein Werk, das den Maßstab für nachfolgende Werke setzte.