Chorwerke im Spotlight

Erfahren Sie neue, spannende Aspekte zu prominenten Chorwerken wie Bachs Johannes-Passion oder Mozarts c-Moll-Messe, die sich im Zuge unserer Editionsarbeiten ergeben haben. Oder entdecken Sie noch wenig bekannte, aber absolut lohnende Kompositionen für Chor, um Ihr Konzertprogramm zu bereichern.

Telemann: Lutherische Kirchenmusik

Nachdem Georg Philipp Telemann im 19. Jahrhundert tief in den Schatten Bachs gerückt und fast vergessen worden war, trat er mit der Renaissance der Alten Musik im 20. Jahrhundert vor allem als Instrumentalkomponist ins Bewusstsein der musikalischen Öffentlichkeit. Das Vokalwerk dagegen verblieb noch lange im Schatten und folgte der Entwicklung nur zögernd. Dabei steht es dem Instrumentalwerk an Kunstrang und Vielfalt nicht nach.

J. S. Bach: Johannes-Passion

Bach zog in seiner Johannes-Passion alle Register: Das aufgebotene Orchester umfasste bereits in der Urfassung des Stücks nahezu alle denkbaren Instrumente (abgesehen von Blechblasinstrumenten, deren Einsatz in Passionsmusiken undenkbar war). Sein namentlich unbekannter Textdichter bediente sich einer sehr bildhaften Sprache. Der wuchtigen Sprache fügte Bach ein Meer an musikalischen Affekten hinzu, das in seiner Vielfalt und Vielschichtigkeit überwältigend und im besten Sinne „theatralisch“ ist. 

César Franck: „Les Béatitudes“

Franck selbst begriff sein Oratorium „Les Béatitudes“ als sein Hauptwerk. Die Uraufführung der Klavierfassung fand in Francks Privatwohnung statt. Eine „echte“ Uraufführung der Orchesterfassung mit über 250 Mitwirkenden gab es erst nach dem Tod des Komponisten im Jahr 1891 in Dijon. Sie war ein überwältigender Erfolg, ebenso wie die Pariser Erstaufführung im März 1893.

Charpentiers Kompositionstalent

Charpentiers umfangreiches Œuvre – allein an kirchenmusikalischen Werken schrieb er an die 500 Einzeltitel – zeichnet sich in seiner ganzen Breite aus durch ein bemerkenswert hohes Qualitätsniveau, außerdem durch eine besondere Schönheit sehr bescheidener, unprätentiöser Art, die manchen seiner im selben Metier tätigen Zeit­genossen wohl eifersüchtig machen konnte.

Verdi: Das Requiem – und sonst?

Die Messa da Requiem ist wahrlich das eindrucksreichste Werk Verdis, aufgrund seiner Besetzungsgröße jedoch kaum im Originalen umsetzbar. Neben diesem Meilenstein hat Verdi noch weitere geistliche Werke geschaffen.

Sinfonische Prinzipien in Bruckners a cappella Werken

Während es bereits eine Untersuchung Bruckners Kompositionstechniken in seinen Orchestermessen gibt, fehlt ein solches Werk für dessen a capella Kompositionen. Dass hier jedoch auch besondere sinfonische Formzusammenhänge erkennbar sind, möchte Jan Schumacher im Folgenden kurz umreißen…

Haydn: Die Sieben letzten Worte

Dass ein Komponist ein eigenes Werk in drei verschiedenen Fassungen herausbringt, ist durchaus ungewöhnlich. Genau das hat Joseph Haydn aber mit seiner Vertonung der Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze getan: Das Werk gibt es in der ursprünglichen Version für Orchester, sodann in einer Bearbeitung für Streichquartett und – ergänzt um Singstimmen und mit modifizierter Instrumentierung – in der Form eines Oratoriums. Man geht sicherlich nicht falsch, diese dreifache Bearbeitung als ein Zeichen der hohen Wertschätzung zu deuten, die Haydn seiner Komposition entgegengebracht hat.

Hochfürstl. Sächsisch-Weißenfelsischer würklicher Capellmeister

Johann Sebastian Bachs weltliche Kantaten vermitteln einen spannenden Einblick in sein Agieren zwischen Stadt und Hof, zwischen beginnender Aufklärung und Absolutismus. Ein Agieren, das zu einem erfolgreichen Leben damals wohl dazu gehörte, uns aber heutzutage leicht eigentümlich, vielleicht sogar befremdlich scheint. Uwe Wolf ist den Umständen der Entstehung von Bachs wunderbarer Jagdkantate nachgegangen und hat sich auf Bachs Spuren in Weißenfels begeben. Wandeln Sie mit!

Brahms als Chorkomponist

Das Deutsche Requiem von Brahms: Allein bei der Nennung dieses Werkes seufzen viele Chorsängerinnen und -sänger sehnsüchtig auf. Es ist eines der Werke im großartigen Kanon der Chorliteratur, das jede*r gesungen haben möchte. Mindestens einmal. Aber was ist mit den vielen kurzen chorsinfonischen Stücken von Brahms, z.B. dem Schicksalslied oder der Nänie? Das ist nicht weniger großartige Musik. Sie stellt aber die Chorleiterinnen und Chorleiter meist vor die Herausforderung, geeignete Werke zu finden, die das Programm ergänzen. Tobias Brommann, Kantor am Berliner Dom, hat einige Vorschläge!

Camille Saint-Saëns‘ Musique religieuse

Bühne frei und Vorhang auf für Camille Saint-Saëns! Das Oeuvre des Komponisten, der auch als Pianist und Organist, als Dirigent, als Wissenschaftler und als Pädagoge aktiv war, umfasst so gut wie alle musikalischen Gattungen seiner Zeit: Zu seinem weltlichen Repertoire zählen Sinfonien, Opern, Symphonische Dichtungen, sowie natürlich Kunstlieder und Kammermusik. Im kirchlichen Kontext reicht es vom kurzen, oft orgelbegleiteten Chorstück bis hin zu liturgischen Großgattungen und Oratorien. Insbesondere sein Oratorio de Noël hat heute einen festen Platz im (noch immer kleinen) Kanon der Weihnachtsoratorien – und das sehr zurecht! Entdecken Sie mehr im Chorschaffen des berühmten Jubilars, dessen Todestag sich am 16. Dezember 2021 zum 100. Mal jähren wird.