Schütz

Folgende Beiträge zum Schlagwort "Schütz" sind bisher im CARUS Blog erschienen.

Schlagwortarchiv für: Schütz

Hans-Christoph Rademann über die Psalmen Davids von Heinrich Schütz

Hans-Christoph Rademann erklärt, was ihn an Schütz‘ Psalmen Davids so fasziniert und warum sich die Musik besonders geeignet, sich auch die Psalmtexte intensiv zu erschließen.

Mit Schütz durch das Jahr IV: Tod und Trauer

Im November 2022 jährt sich der Tod von Heinrich Schütz zum 350. Mal – Anlass genug, den letzten Teil der kleinen Reihe „Mit Schütz durch das Jahr“ Kompositionen rund um die Themen Tod und Trauer zu widmen.

Mit Schütz durch das Jahr III

Am 16.11.1672 verstarb in Dresden hochbetagt der kurfürstliche Kapellmeister Heinrich Schütz. Der 350. Todestag im Jahr 2022 gibt uns Gelegenheit an einen der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten unserer Musikgeschichte zu erinnern.

Mit Schütz durch das Jahr II

Am 16.11.1672 verstarb in Dresden hochbetagt der kurfürstliche Kapellmeister Heinrich Schütz. Der 350. Todestag im Jahr 2022 gibt uns Gelegenheit an einen der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten unserer Musikgeschichte zu erinnern.

Mit Schütz durch das Jahr

Am 16.11.1672 verstarb in Dresden hochbetagt der kurfürstliche Kapellmeister Heinrich Schütz. Der 350. Todestag im Jahr 2022 gibt uns Gelegenheit an einen der wichtigsten und wegweisendsten Komponisten unserer Musikgeschichte zu erinnern.

Mit den Ohren sehen

Schütz komplett – in 20 Folgen auf insgesamt 28 Tonträgern hat Carus das gesamte Œuvre von Heinrich Schütz auf CD veröffentlicht. Dieses Jahr ist die Gesamtbox der vielfach ausgezeichneten, in dieser Form bislang einmaligen Schütz-Gesamteinspielung des Dresdner Kammerchors erschienen. Spiritus Rector des Projekts ist der Gründer und Leiter des Dresdner Kammerchors, Hans-Christoph Rademann.

Zeit des Aufbruchs

Zum 400. Todestag von Michael Praetorius präsentieren wir Ihnen heute ein kleines Treffen in Dresden, 1614, zwischen den zentralen deutschen Komponistenpersönlichkeiten des frühen 17. Jahrhunderts: Michael Praetorius und Heinrich Schütz.

Psalmvertonungen

Von Hoffnung und Trost: Psalmvertonungen

In einer Zeit großer Wandlungen, in welcher das Unsichere, das Unvorhersehbare, ja, das Verstörende zu einer neuen Normalität werden kann, können ganz besonders die Psalmen Tröstung, Zuversicht und Hoffnung verleihen – nicht nur für den Gläubigen, auch für Menschen, die dem Glauben fern stehen. Ein Konzertprogramm mit verschiedenen Psalmvertonungen, zusammengestellt von Stefan Schuck

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien

Ein Glaubensdrama in Musik, im Angesicht des Todes, denn Schütz komponiert, indem er „dramatisiert“: Die Exequien von Schütz sind insgesamt ein Werk von Trauer und Trost – Barockmusik, die Prof. Meinrad Walter in ihrer affektvollen Eindringlichkeit und ihrer großartigen Bibelauslegung auch heute anspricht.

Heinrich Schütz: Wo der Herr nicht das Haus bauet

Welches Werk bietet mehr? Der kurz vor der Veröffentlichung der Sammlung Symphoniae Sacrae III verstorbene Claudio Monteverdi wäre wohl selbst erstaunt gewesen über die kongeniale „teutsche“ Adaption der „seconda prattica“. Und auch Frieder Bernius erstaunt jedes der Werke so sehr, dass es eine Qual ist, sich für ein einziges entscheiden zu müssen….