#NeustartChor

Corona hat unser Leben gehörig auf den Kopf gestellt. Nun hoffen wir alle darauf, baldmöglichst zur Normalität zurückzukehren und unserer großen Leidenschaft – dem gemeinsamen Singen im Chor – uneingeschränkt nachgehen zu können. Das wird nicht von heute auf morgen möglich sein, aber mit Flexibilität und Aufgeschlossenheit geht „Chor“ auch unter außergewöhnlichen Bedingungen. Vor dieser Herausforderung stehen aktuell alle Chor-Verantwortlichen – und wir lassen Sie damit nicht alleine! Denn alle, die dranbleiben, können bestätigen: Chorsingen tut einfach gut! Auf einen erfolgreichen #NeustartChor!

TOGETHER! – Chor.Leben

Im Rahmen des bundesweiten Modellprojekts TOGETHER! – Chor.Leben der Deutschen Chorjugend entstanden bereits 14 neue diverse und partizipative Jugendchöre und die Arbeit geht weiter.

Einfaches analoges Quodlibet-Rezept

In der musikalischen Gattung des Quolibet ist alles erlaubt! Klaus Brecht berichtet, wie Quolibets für das Singen im Schulchor erfolgreich eingesetzt werden können – sogar unter Corona-Bedingungen!

Mit dem Chor einen mutigen Neustart wagen!

Wie aktuell wohl alle Chorleiter*innen hat Michael Reif sich die Frage gestellt, wie er es schaffen kann, nach der langen Singpause mit seinen Chören wieder durchzustarten. Von der Mobilisierung der Sänger*innen, der Programmauswahl bis hin zu flexibleren Probenmodellen – im Blogbeitrag lässt er uns an seinen Überlegungen teilhaben.

Messias im Fußballstadion

Im Rahmen des „Strandkorb Open Air“ Wiesbaden lädt der Bachchor Wiesbaden zum Mitsingkonzert in die BRITA-Arena nach Wiesbaden. Dort darf Händels „Missiah“ mitgesungen, – gesummt und belauscht werden.

#NeustartChor – aber wie?

Ambitioniert, aber greifbar – das ist eine Maxime von Chorleiter Tristan Meister in dieser besonderen Zeit. Er hat für den CARUS Blog einige Tipps zusammengefasst, die helfen, die Arbeit mit dem Chor nach der langen Singpause wieder erfolgreich aufzunehmen.

Prämissen für eine Zukunft der Chorlandschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Über 4.300 Chöre aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im März 2021 an der von Carus mit-initiierten ChoCo-Studie zur Auswirkung der Pandemie auf die Chorarbeit teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, in welchen Bereichen das Chorleben trotz zahlreicher kreativer und Corona-konformer Ansätze in der Pandemie am meisten gelitten hat. Die Autorinnen und Autoren der ChoCo-Studie 2021 sehen das Chorsingen und damit einen Teil des immateriellen UNESCO-Weltkulturerbes gefährdet.

„Im Freien zu Singen“ – Alternative Proben- und Aufführungskonzepte

Manchmal werden große Ideen aus der Not geboren. Plötzlich gewinnen Dinge an Reiz, für die es bislang gute Gründe gab, sie abzulehnen. Gerade in der Pandemie-Krise beweisen Kreativschaffende, dass mit Mut, Kraft und viel Flexibilität einiges zu bewegen ist. Carus-Mitarbeiter Dr. Reiner Leister stellt in seinem Beitrag alternative Proben- und Aufführungskonzepte für das Proben unter Corona-Vorschriften vor.