Liedhafte Kindheitserinnerungen

Mit „Die schönsten Lieder“ erinnert sich Susanne Keck gerne musikalisch an ihre Kindheit zurück.

Als erstes sprang Susanne Keck das ungewöhnliche, große und quadratische Format des Liederbuchs Die schönsten Lieder ins Auge. Und unmittelbar danach freute sie sich über den farbenfrohen Einband mit dem Kuckuck und dem Esel – das war doch eines ihrer Lieblingslieder in ihrer Kindheit…

Als erstes sprang mir das ungewöhnliche, große und quadratische Format des Liederbuchs Die schönsten Lieder ins Auge. Und unmittelbar danach freute ich mich über den farbenfrohen Einband mit dem Kuckuck und dem Esel – das war doch eines meiner Lieblingslieder in meiner Kindheit! Klar, dass ich da reinschauen wollte!

Ich habe sehr viele Lieder gefunden, die ich in meinen jungen Jahren gelernt, im Laufe der Zeit aber wieder vergessen habe, und konnte dabei in Erinnerungen schwelgen:
„Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“ war eines der wenigen Spaßlieder, die ich als Kind kannte, abgesehen von „Drei Chinesen mit dem Kontrabass“.
„Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ hatten wir in der Schule sogar szenisch aufgeführt.
Englischsprachige Lieder wie „When the saints go marching in“ und „Morning has broken“, aber auch israelische wie „Shalom chaverim „ und „Hava nagila“ haben mich dann im Teenager-Alter begeistert.
„Bona nox“ – das war doch der Kanon von Mozart mit dem unanständigen Text!
Sogar die Nationalhymne „Einigkeit und Recht und Freiheit“ habe ich gefunden. Vielleicht sollte ich sie endlich mal auswendig lernen?

Das große Format bietet genügend Raum für die wunderschönen, farbenfrohen Bilder, die vom Stuttgarter Künstler Frank Walka liebevoll passend zu den Texten gemalt wurden. Auch wenn ich mit Singen nichts am Hut hätte, würde ich gerne in dem Buch schmökern und mich einfach an den Bildern erfreuen. Auf diesem Weg über die Bilder können auch weniger „singerfahrene“ Familien zum gemeinsamen Singen finden. Wer die Melodien noch nicht kennt, findet auf der beigelegten Mitsing-CD von jedem der 166 Lieder eine instrumentale Einspielung, abwechslungsreich in verschiedenen Besetzungen, in kindgerechter Tonhöhe.

Hätte ich noch kleine Kinder (oder schon Enkel) würde ich mit großem Vergnügen mit ihnen in dem Buch schmökern, über die Bilder reden und ihnen die Lieder beibringen, die sie im Kindergarten eher nicht mehr kennen lernen. Das Lernen über Auge und Ohr lässt sich hier wunderbar verbinden.

Und zum guten Schluss stellt das Buch im Bücherregal ein echtes Schmuckstück dar!

Susanne Keck arbeitet seit 2003 in der Abteilung Kommunikation und spielt selbst eine ganze Reihe von Instrumenten: Querflöte, Klavier und Orgel. Außerdem singt die gelernte Grundschullehrerin gerne und viel mit den Schülern, im Chor und auch privat daheim.

Die schönsten Lieder

Lieder sind Spiegel ihrer Zeit, sie kommen und gehen, doch die besten bleiben und werden zu Klassikern und Evergreens. 166 Lieder, 133 Illustrationen auf 248 Seiten, über 3 Stunden instrumentale Mitsingfassungen (mp3-CD): Handgemacht mit Freude und Leidenschaft für Noten, Musik und Farbe. Ein Fest für die Sinne. Feiern Sie mit uns das Lied!

Die schönsten Lieder Klavierband

Aus der atemberaubenden Fülle an Liedern aus sieben Jahrhunderten wurden 166 Volks- und Kinderlieder, Kanons und Songs zu einem umfassenden Liederschatz für Singstimme und Klavierbegleitung zusammengestellt. Das Repertoire reicht vom Morgenkanon bis zum Abendlied, vom Frühlingstraum bis zum Weihnachtsfest.

0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert