Erntedank

Kirchenchor in Zeiten von Corona

Musikalische Vorschläge für einen Erntedank-Gottesdienst

„Alles ist anders!“ – so hieß das Motto einer Fortbildung für Vorsitzende und Dirigenten, die Bezirkskantor Johannes Götz und Meinrad Walter von der Erzdiözese Freiburg Ende Juli in der Barockkirche St. Peter/Schwarzwald angeboten haben. Dabei ging es um Perspektiven für die Kirchenchorarbeit im Herbst 2020 nach halbjähriger „Zwangspause“, um Hygiene-Schutzkonzepte ebenso wie um die Frage, was derzeit musikalisch und liturgisch sinnvoll erscheint. Konkrete Vorschläge zur musikalischen Gestaltung des Erntedank-Gottesdienstes – ggf. mit Beteiligung eines Chores – können Anregungen für eine behutsame Wiederaufnahme musikalischer Arbeit geben.

Es ist vollkommen unbestritten: In diesen Wochen bedarf es einer besonders umsichtigen Planung. Liturgische, organisatorische, musikalische und nicht zuletzt persönliche Aspekte sind zu berücksichtigen. Jede und jeder ist zu respektieren, der sich noch keine Chorarbeit zutraut. Wer aber die Probenarbeit wieder aufnehmen will, soll auch nicht enttäuscht werden.

Die Chorarbeit könnte beispielsweise mit Teilproben, vor allem in gleichstimmiger Besetzung, wieder aufgenommen werden. Der folgende Vorschlag zeigt eine denkbare Gestaltung des Erntedankfestes – ein kurzfristig erreichbares Ziel! Der Chor vertritt dabei die noch nicht singende Gemeinde und stellt möglichst auch die Kantorin oder den Kantor aus seinen Reihen.

Prof. Dr. Meinrad Walter ist Kirchenmusikreferent der Erzdiözese Freiburg, seit 2008 Lehrbeauftragter für Theologie und Liturgik an der Freiburger Musikhochschule

ERNTEDANK 2020

(4. Oktober)

Es sind für die musikalische Gestaltung zwei Varianten vorgestellt, A und B.

Liedvorschlag A rechnet mit Kantor*in, Orgelspiel und einigen Gesängen der gesamten Gemeinde (Kehrverse, kurze Rufe);

Alternative B nennt mehrstimmige Lieder in gleichstimmiger Besetzung (also Männer- oder Frauenstimmen), die solistisch ausgeführt werden können (zwei Kantoren/Kantorinnen) oder vom Kirchenchor in kleiner Besetzung (Frauen oder Männer) als Ergebnis erster Teilproben nach den Ferien.

Der Akzent mit Neuen geistlichen Liedern kann auch zu Erstkommunion passen für den Fall, dass in dieser Messfeier Kinder zur Erstkommunion gehen. (Textliche Anregungen finden sich auch in der Broschüre: Geschenkt. Texte und Bausteine für den Erntedankgottesdienst 2020)

Gestaltungsvorschlag

Eröffnung A Orgelspiel und GL 411, 1–4 (ohne Gemeindegesang) Erde singe, dass es klinge
B GL 396, 1–4 Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre (ohne Gemeindegesang)
zweistimmig (zwei Frauen- oder zwei Männerstimmen, oder Frauen- und Männerstimme) – klingt gut in C-Dur: www.franzdorfer.com/lobt-froh-den-herrn
Kyrie A GL 155 (V+A=Gemeinde) – mit kurzen Tropen gesprochen oder kantilliert aus Münchener Kantorale C, S. 296
B dieser Ruf mehrstimmig: zweistimmig Männer oder Frauen (die oberen beiden Stimmen) oder dreistimmig-gleichstimmig (ohne die Tenorstimme); Tropen ad lib. wie bei A
Gloria A GL 383 (ohne Gemeinde)
B Charles Gounod: Messe brève no. 4 à la Congrégation, zweistimmig (bei Kirchenchören ist auch die vierstimmige Fassung sehr verbreitet) – möglich sind auch weitere Sätze daraus
Antwortpsalm A GL 443 Im Jubel ernten (Gemeinde kommt ab der Hälfte hinzu)
B Verse aus: Freiburger Chorbuch 2 Nr. 79 oder Freiburger Kantorenbuch oder: Münchener Kantorale C, S. 296
Halleluja-Ruf A GL 174,1 (V+A=Gemeinde)
B GL 174,1 (Ch+A=Gemeinde) – V zweistimmig (Frauen die beiden Oberstimmen; oder Männer die oberste und die unterste Stimme)
Credo gesprochen
Fürbittruf gesprochen oder schlicht gesungen
Gabenbereitung A GL 733, 1-5 Wir decken den Tisch – Gemeinde kommt dazu, bei Im Brot und im Wein will der Herr bei uns sein
B GL 737 Das eine Brot wächst auf vielen Halmen (zweistimmiger Kanon; ohne Gemeinde)
Sanctus A GL 200 (Gemeinde singt nur den Abschnitt „Hosanna, hosanna in der Höhe“)
B wie A
Agnus Dei A GL 204 V+A (Gemeinde)
B GL 207 für drei gleiche Stimmen (ohne Gemeinde)
Kommunion A Orgelspiel mit Meditationstext GL 708, 1,4–6 (Der Tag ist seiner Höhe nah)
oder GL 466 (Herr, dich loben die Geschöpfe – Sonnengesang zum Franziskusfest)
B Mendelssohn: Hebe deine Augen auf zu den Bergen (Frauenchor)
Danksagung A GL 874 Wir haben empfangen (ohne Gemeinde)
B wie A
Schlusslied A GL 468 Gott gab uns Atem, damit wir leben (ohne Gemeinde)

Möglichkeit der Gemeindebeteiligung hier durch einen kurzen Kehrvers zwischen den Strophen:
Halleluja (V+A) im VI. Ton, z. B. GL 174,7 oder 174,8 oder 175,1

B GL 405 Nun danket alle Gott (ohne Gemeinde) zweistimmig

Möglichkeit der Gemeindebeteiligung hier durch einen kurzen Kehrvers zwischen den Strophen:
GL 45,1 Der Herr krönt das Jahr mit seinem Segen (V+A)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Hebe deine Augen auf
Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius

CD Carus 83.491

Charles Gounod: Messe brève no. 4 à la Congrégation

Gounod: Messe brève Die Messe brève no. 4 à la Congrégation wurde zunächst 1877 in einer Fassung für zwei gleiche Stimmen und Orgel publiziert, später auch für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orgel umgearbeitet.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Hebe deine Augen auf

Mendelssohn: Hebe deine Augen auf Aus Mendelssohns Oratorium Elias stammt das Terzett Hebe deine Augen auf zu den Bergen für dreistimmigen Frauenchor.

Als denkbare musikalische Möglichkeiten seien zudem genannt reizvolle Messvertonungen für Frauen- oder Männerstimmen von Charles Gounod, gleichstimmige Chorsätze von Herbert Beuerle oder Hans Georg Nägelis original-zweistimmiges Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre (Gotteslob 396) sowie die noch nicht überall entdeckte Gotteslob-Mehrstimmigkeit. Besonders lohnend ist auch ein Blick in Chorbücher, die für Kinderchöre erarbeitet wurden wie das Freiburger Kinderchorbuch 1 und das neu erschienene Freiburger Kinderchorbuch 2.

Nicht zuletzt sollte man sehen, dass die Krise auch Chancen bereithält. Chöre fragen sich, was jetzt „an der Zeit ist“, damit die Kirche klingt. Auch schlichte Musik kann feierlich sein! Und wichtig bleibt das chorisch-gemeindliche Miteinander. Gerade in diesen Wochen kommt es auf konstruktive Absprachen und überlegtes Handeln der pastoral, liturgisch und musikalisch Verantwortlichen an. Insofern sind auch die neuen Corona-Probleme letztlich den alten Fragen gar nicht so unähnlich – in einer Zeit, in der „alles anders“ scheint.

Freiburger Kinderchorbuch

Band 1

Freiburger Kinderchorbuch „Singt für Gott und die Welt!“ – das Freiburger Kinderchorbuch ist eine bewährte musikalische Fundgrube: vom „Halleluja, mit Händen und Füßen“ bis zu spaßigen weltlichen Liedern. Diese Publikation, bestehend aus Hauptband, Kinderband und CD, enthält Begleitsätze, kreative Spielanleitungen sowie Tipps für die Verwendung im Gottesdienst.

Band 2

Freiburger Kinderchorbuch 2 Eine neue Fundgrube an Liedern und kreativen Praxistipps bietet Band 2 des beliebten Freiburger Kinderchorbuchs: vom traditionellen Lied über Auszüge aus Mendelssohns Oratorien bis hin zu poppig arrangierten Songs. Für Kinder vom letzten Kindergartenjahr bis zum Ende der Grundschule.

1 Antwort

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert