Monteverdis Wald

Die „Selva morale et spirituale“

Mantua 1610. Der Hofmusiker Claudio Monteverdi strebt nach 20 Jahren aufreibendem Dienst nach einem kirchenmusikalischen Amt, das ihm mehr Stetigkeit verspricht. Angesichts einer bevorstehenden Reise nach Rom bereitet er eine gedruckte Musiksammlung vor, die er Papst Paul V. widmet und hofft, in Rom persönlich übergeben zu können: eine Art kirchenmusikalische Visitenkarte. Auch wenn ihm die Au­dienz verwehrt bleibt, Monteverdi hat mit dieser Sammlung Unsterbliches geschaffen: Wir reden von dem Druck mit der Missa in illo tempore und der heute viel aufgeführten Marienvesper. Besonders von Letzterer mit der enorm spannungsgeladenen Verbindung zwischen verschiedenen Stilen in den Psalmen und den dazwischen stehenden, wahrlich atemberaubenden Konzerten geht eine unglaubliche Faszination aus: Für mich wirklich einer der Gipfel abendländischer Musik.

Claudio Monteverdi
Selva morale et spirituale
Salmi I
Carus 27.802/00

Claudio Monteverdi
Selva morale et spirituale
Salmi II
Carus 27.803

Für Monteverdi blieb die Publikation der Sammlung trotz verwehrter Audienz nicht ohne Folgen: 1613 bewirbt er sich erfolgreich auf die Nachfolge Giulio Cesare Martinengos (ca. 1565−1613) als Kapellmeister an San Marco in Venedig. Diese Stelle erhält er ausdrücklich nicht nur aufgrund der absolvierten Probe, sondern auch wegen der vorgelegten gedruckten Musik. Und nur einer der damals bereits zahlreichen Musikdrucke Monteverdis hat ihn für dieses kirchenmusikalische Amt empfehlen können: Der Kirchenmusikdruck von 1610 mit der Marienvesper. Damit hatte Monteverdi nun (bis zu seinem Tod 1643) eines der wichtigsten kirchenmusikalischen Ämter Italiens inne. Dies bedeutete, dass er jährlich eine große Zahl an oft prächtigen Gottesdiensten mit Musik zu versorgen hatte, die mit zur aufwendigen Repräsentation der Sere­nissima Repubblica gehörten. San Marco war damals noch keine Dom-, aber die Staatskirche der Republik Venedig. Dafür stand Monteverdi ein großes und unter seiner Amtsführung beständig gewachsenes Ensemble zur Verfügung: 1643 waren es 35 Sänger und 16 Instrumentalisten − ohne die häufig belegten Aushilfen!

Aber es dauerte nach 1610 mehr als 30 Jahre, bis Monteverdi erneut eine Sammlung mit Kirchenmusik vorlegte: sein Vermächtniswerk, die Selva morale et spirituale von 1641. Dass man eine Sammlung als „Wald“ (ital. selva) bezeichnete, war damals nichts Besonderes. Die Autoren wollten damit sowohl die große Menge als auch die Verschiedenartigkeit der Kompositionen unterstreichen. Im Kern ist Monteverdis „Wald“ eine Sammlung mit Musik für Messe und Vesper, wie auch sein Druck von Kirchenmusik 1610. Allerdings ist dieser Kern umrahmt von einigen geistlichen Madrigalen zu Anfang und einer geistlichen Parodie seines berühmten Lamento d’Arianna am Ende. Diese für einen solchen Druck ungewöhnlichen Beigaben hat man wohl zu Recht mit der Widmungsträgerin in Verbindung gebracht: Musik für die Privatandachten der Kaiserwitwe Eleonora Gonzaga, Tochter von Monteverdis einstigem Dienstherren Vincenzo Gonzaga in Mantua. Beim Kern der Selva, der liturgischen Musik, konnte Monteverdi ganz offensichtlich aus dem Vollen schöpfen. Er legt nicht nur alle nötigen Psalmen für unterschiedliche Vespern an Gedenktagen für männliche Heilige vor, sondern bietet zu vielen der Psalmen gleich mehrere Vertonungen an, ebenso zum Magnificat, zu verschiedenen Vesperhymnen (denen Monteverdi – ganz Praktiker – zum Teil gleich mehrere Texte unterlegt, um diese vielseitig verwendbar zu machen) und zum Salve Regina. Und die Messe am Anfang der Sammlung wird durch Alternativvertonungen einzelner Messteile oder Abschnitte ebenso variierbar.

Den großbesetzten Psalmen, dem ersten Magnificat und dem Gloria merkt man die repräsentative Pracht der Dogenkirche an. Die meisten Instrumente und auch manche Singstimmen können aber auch weggelassen werden („wenn es nötig ist“, wie Monteverdi schreibt; leicht gefallen ist ihm die Anpassung der Stücke an „normale“ Verhältnisse sicher nicht!). Die Psalmen unterscheiden sich von denen von 1610 deutlich. Die Zeit des Experimentierens der spannenden Jahre um 1600 ist vorbei, die Kompositionen sind ausgeglichener, reifer. Es gibt eine klare Trennung zwischen solistischen und chorischen Passagen, wobei die Tuttipassagen eine große Klangpracht entfalten und auch bei den solistischen Passagen meist die Klanglichkeit gegenüber der Virtuosität im Vordergrund steht. Zusammengehalten werden die Kompositionen aber nun nicht mehr durch die Psalmtöne, sondern durch ihre innere Dramaturgie. Und von Monteverdis musikdramatischem Ansatz kann man auch in Bezug auf die solistischen Werke sprechen – sei es das komponierte Zwiegespräch in Jubilet tota civitas, seien es die Salve Regina, die man zu Recht als musikdramatische Inszenierungen des Gebets bezeichnet hat.

Anders als bei der Marienvesper ist eine Gesamtaufführung der Selva weder sinnvoll noch praktikabel: Es ist ein Repertoire, aus dem ganz unterschiedliche Programme gestaltet werden können – sowohl hinsichtlich der Dauer, der Besetzung, des (in vielen Kompositionen moderaten) Schwierigkeitsgrades, aber auch hinsichtlich der Grundkonzep­tion: Sowohl die Orientierung an einer möglichen liturgischen Abfolge als auch ein musikalischer Gang durch verschiedene Aspekte der Selva sind denkbar.

Dr. Uwe Wolf ist als Musikwissenschaftler vor allem im 17. und 18. Jahrhundert zuhause. Seine Arbeitsschwerpunkte reichen von der Zeit Monteverdis und Schütz über Bach und die Generation der Bach-Söhne und -Schüler bis hin zur Wiener Klassik. Seit Oktober 2011 leitet er das Lektorat des Carus-Verlags. Zuvor war er über 20 Jahre in der Bach-Forschung tätig.

Weitere Empfehlungen zu Monteverdi

Madrigali e Motetti. Chorbuch Monteverdi

Madrigali et motetti Das Chorbuch stellt 20 Kompositionen für 4-6stimmigen gemischten Chor und Basso continuo zusammen. Ein Teil widmet sich den weltlichen Madrigalen, ein anderer den geistlichen Motetten. Hinzu kommen einige berühmte Madrigale, die schon bald nach ihrer Veröffentlichung von einem Zeitgenossen Monteverdis mit lateinischen geistlichen Texten versehen wurden und im Chorbuch mit beiden Textfassungen wiedergegeben werden.

Vespro della Beata Vergine

Marienvesper Wie kaum ein anderes Werk des 17. Jahrhunderts hat Monteverdis Marienvesper Eingang in die heutige Musikpraxis gefunden. Das Aufführungsmaterial ist so flexibel angelegt, dass in Sätzen ohne obligate Instrumente ganz verschiedene instrumentale Verstärkungen der Vokalstimmen möglich sind, und lädt somit zu einem individuell-künstlerischen Umgang mit der Herausforderung Marienvesper ein.

Biografie

Monteverdi - Biografie Silke Leopold erzählt den Werdegang Monteverdis von den Anfängen in Cremona über seine Zeit am Hof in Mantua bis zu seiner Domkapellmeisterschaft am Dom von San Marco in Venedig. Und obschon viele Kompositionen verloren und biographische Zeugnisse nur spärlich vorhanden sind, entsteht ein faszinierendes biografisches Panorama, das immer wieder verknüpft wird mit der Musik- und Kulturgeschichte und den politischen Ereignissen seiner Zeit.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert