Singen mit Kinder ganz aktuell

Susanne Weiler singt gerne mit ihrem Enkelkind aus den „Kinderliedern aus Deutschland und Europa“

Unsere Mitarbeiterin Susanne Weiler ist überzeugt: Mit den Kinderliedern aus Deutschland und Europa können die Kinder in der Kita einander besser kennenlernen und gleichzeitig Vieles von den Kulturen aus den Nachbarländern erfahren. Und auch innerhalb der Familie wird der Blick auf das Singen mit Kindern dank des schönen Liederbuchs wieder bewusster…

Im letzten Jahr bekamen wir unser erstes Enkelkind. Dadurch wurde mein Blick auf das Singen mit Kindern wieder bewusster. Wir haben damals mit unseren Kindern auch viel gesungen. Aber das ist lange her und fast vergessen. Schön ist es, das mit den Enkelkindern erneut tun zu können.

In der ersten Zeit war Singen mit Verbindung von Nähe hilfreich beim Beruhigen und Einschlafen. Inzwischen sind wir bei den Bewegungs- und Reim-Liedern angekommen, was allen Beteiligten großes Vergnügen bereitet. Wenn ich z. B. das Lied „hab ‚ne Tante aus Marokko“ anstimme, fängt die Kleine sofort an zu wippen und strahlt über das ganze Gesicht.

Bald kommt unser Enkelkind in die Kita. Es wird mit Kindern aus unterschiedlichen Ländern zusammenkommen, die eigene Traditionen und Lieder mitbringen. Gemeinsames Singen kann sich hier über fremde Sprachen hinwegsetzen, kann gemeinsames Lernen ermöglichen, kann emotionale Bindungen und Stimmungen schaffen, kann zur Bewegung anregen.

Die Kinderlieder aus Deutschland und Europa beinhalten einen großen Schatz an Liedern aus allen europäischen Kulturen. Es finden sich Themen z. B. wie „Begrüßung und Abschied“, „Spielen und Tanzen“, „Durch das Jahr“ oder „Große und kleine Tiere“.

Akkordsymbole erleichtern das Begleiten mit Instrumenten. Viele fremdsprachige Lieder sind mit deutschem Text unterlegt. Eine CD mit Instrumentalfassungen von Peter Schindler liegt bei. Und die fantasievoll gestalteten Aufnahmen des Fotokünstlers Jan von Holleben machen das Liederbuch gleichzeitig zu einem abwechslungsreichen Bilderbuch.

Mit den Kinderliedern aus Europa können die Kinder in der Kita einander besser kennenlernen und gleichzeitig vieles von den Kulturen aus den Nachbarländern erfahren. Das wünsche ich unserer Enkelin, und vielleicht kann ich dann auch noch etwas dazu lernen.

Susanne Weiler arbeitet schon seit vielen Jahren in der Herstellung des Carus-Verlags. Sie ist nebenberufliche Organistin. Singen in der Familie und im Chor ist ein fester Bestandteil ihres Alltags.

Kinderlieder aus Deutschland und Europa Liederbuch

Was singen Europas Kinder? Das Liederbuch vereint 58 Lieder aus allen Regionen Europas, mit einem Schwerpunkt auf deutsch- und englischsprachigen Liedern – Spiellieder, Tierlieder, Jahreszeitenlieder, Lieder zu Festen und Feiern. Alle Lieder liegen mit singbarer deutscher Übersetzung vor, bei der Begleitung helfen einfache Akkordsymbole über den Noten. Dabei wurde besonders auf kindgerechte Tonarten geachtet. Eine instrumentale Mitsing-CD zum Kennenlernen und Mitsingen liegt dem Buch bei.

Weihnachtslieder für Kinder gesungen von Kindern

Weihnachtslieder spiegeln die Vorfreude der Kinder auf das Weihnachtsfest am schönsten wieder. Der Kinderchor SingsalaSing der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Ochsenhausen, singt 26 alte und neue Lieder aus Deutschland und unseren Nachbarländern, die sich besonders gut für Kinder im Grundschulalter eignen.

0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert