Frank Hoendgen Konzertvorschläge

300 Jahre J.S. Bach in Leipzig

Konzertprogrammvorschlag mit Bach zum Epiphanias

Epiphanias – auch Heilige Drei Könige, Dreikönigstag oder Fest der Erscheinung des Herrn genannt – ist eines der ältesten kirchlichen Feste. Nicht nur ziehen an diesem Tag Kinder als Sternsinger von Haus zu Haus, es ist auch ein beliebter Tag für Konzerte. Im Folgenden ein Vorschlag für ein Bach-Konzertprogramm für diesen Tag:

Nach dem feierlich-schlichten Eröffnungsruf aus der Karolingerzeit („Ecce advenit“) und der Evangelienstelle für den Festtag startet das Konzertprogramm mit der Epiphaniekantate BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ richtig durch.

Der Block mit drei Choralvorspielen aus zwei unterschiedlichen Sammlungen (Schübler’sche-Sammlung und Clavierübung 3. Teil) stellt den Spannungsbogen von Weihnachten über die Rolle Mariens als Mutter des Erlösers bis hin zur Taufe Jesu im Jordan als dem Folgefest von Epiphanie dar. Jedes Choralvorspiel wird durch den entsprechenden Choral komplettiert und bindet so den Chor in das Konzertgeschehen ein.

Sie werden aus Saba alle kommen
Kantate zum Epiphaniasfest BWV 65, 1724
Johann Sebastian Bach

Der folgende Text aus Jesaja 60 liefert den Episteltext, der zu Bachs Zeiten in der lutherischen Liturgie an Epiphanias ebenso vorgesehen war wie die Evangelienperikope aus Matthäus 2 am Anfang des Konzertprogramms und führt damit zum Abschlussstück des Konzertes, der Kantate BWV 123 „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“. Die beiden Bach-Kantaten sind (bis auf die nur in BWV 65 besetzten Hörner) durch die fast identische Besetzung gut miteinander kombinierbar.

Bachs erstes Leipziger Amtsjahr ist hier exemplarisch durch die erste der beiden Kantaten (BWV 65, „Sie werden aus Saba alle kommen“) vertreten. Sie bildet die Keimzelle des Konzertes und zeigt auf, was die Leipziger Innenstadtgemeinde mit ihrem neuen Thomas-Kantor für ein musikalisches Universalgenie in Dienst genommen hatte, auch wenn Bach zu seinen Lebzeiten diese Anerkennung verwehrt geblieben ist.

Liebster Immanuel, Herzog der Frommen
Kantate zum Epiphaniasfest BWV 123
Johann Sebastian Bach
Greg. ChoralIntroitus von Epiphanias „Ecce advenit“ (z. B. aus Chorbuch Gregorianischer Choral, Carus 19.007, Seite 48)
BibeltextMatthäus 2,2–12
J. S. BachKantate „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65 (Carus 31.065), komponiert zum 6.1.1724
Besetzung: Soli TB, Coro SATB, 2 Blf, 2 Obca, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc
J. S. BachOrgel solo: aus Schübler’sche Sammlung – Choralvorspiel „Kommst Du nun Jesus vom Himmel herunter“ BWV 650 (gedruckt 1747/48, nach BWV 137/2, komponiert zum 19.8.1725)

4-stg. Choral „Lobe den Herren, den mächtigen König“ BWV 137/5 (Bach-Choräle, Carus 2.098, S. 59 – lässt sich auch mit den Instrumentalisten der Kantate mitspielen, die beiden Hörner können die beiden ersten Trompetenstimmen spielen)

Orgel solo: aus Schübler’sche Sammlung – Choralvorspiel „Meine Seel erhebt den Herren“ BWV 648 (gedruckt 1747/48, nach BWV 10/5, komponiert zum 2.7.1724)

Greg. ChoralKarolingisch-römischer Choral mit drei Doppelversen aus dem Magnificat (Verse 1 und die Doxologie) – z.B. Chorbuch Gregorianischer Choral, Carus 19.007, Seite 21–22, die Verse müssen aber auf den IX. Psalmton, den Tonus peregrinus, den Bach in BWV 10 / BWV 648 als Cantus firmus verwendet, adaptiert werden)
J. S. BachOrgel solo: aus Clavierübung III – Choralvorspiel „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684 (gedruckt 1739)

4-stg. Choral, Schlusschoral „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ aus BWV 7/7 (in Carus 31.007 oder Carus 4.023) mit dem Text der 1. Strophe

BibeltextJes 60,1–6
J. S. Bach„Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ BWV 123 (Carus 31.123), komponiert zum 6.1.1725
Besetzung: Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc
Luther-Lieder. 30 Bach-Choräle für vierstimmigen Chor
Johann Sebastian Bach

Verwandte Werke

Sie werden aus Saba alle kommen

BWV 65 Bachs Kantate zu Epiphanias (6.1.) 1724 wird von einem großbesetzten Chorsatz in der aparten Orchesterbesetzung mit zwei Hörnern, zwei Flöten, zwei Oboi da caccia, Streicher, Bc eröffnet.

Liebster Immanuel, Herzog der Frommen

BWV 123 Die sechssätzige Kantate greift das gleichnamige Lied von Ahasverus Fritsch auf, das erstmals 1698 im Darmstädter Liederbuch nachweisbar ist.

In hymnis et canticis. Chorbuch Gregorianischer Choral

Chorbuch Gregorianischer Choral Die Sammlung bietet mit 109 leichten und anspruchsvolleren Gesängen einen repräsentativen Querschnitt durch das Repertoire des Gregorianischen Chorals.

Choräle zum Evangelischen Gesangbuch und zum Gotteslob

Choräle zum EG und GL Dieses ökumenische Chorheft wurde in Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Cäcilienverband und dem Verband Evangelischer Kirchenchöre in Deutschland herausgegeben.

Christ, unser Herr, zum Jordan kam

Christ, unser Herr, zum Jordan kam

Luther-Lieder. 30 Bach-Choräle für vierstimmigen Chor

Bach Luther-Lieder Unschätzbare künstlerische Impulse gingen vor knapp 500 Jahren von der Reformation aus, ihnen verdanken wir den musikalische Reichtum der evangelischen Kirche und einen immensen Schatz an Kirchenliedern.

Carl Philipp Emanuel Bach und Gottfried August Homilius. Motetten und Chöre. Chorbuch

Gottfried August Homilius gilt als der Meister der Motette der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In seinen Motetten verbinden sich eingängige Melodien mit einem überwiegend homophonen Chorstil, der mehr von Klanglichkeit als von Kontrapunktik lebt. Gottfried August Homilius gilt als der Meister der Motette der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In seinen Motetten verbinden sich eingängige Melodien mit einem überwiegend homophonen Chorstil, der mehr von Klanglichkeit als von Kontrapunktik lebt.

0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert