300 Jahre J.S. Bach in Leipzig
Konzertprogrammvorschlag mit Bach zum Epiphanias
Epiphanias – auch Heilige Drei Könige, Dreikönigstag oder Fest der Erscheinung des Herrn genannt – ist eines der ältesten kirchlichen Feste. Nicht nur ziehen an diesem Tag Kinder als Sternsinger von Haus zu Haus, es ist auch ein beliebter Tag für Konzerte. Im Folgenden ein Vorschlag für ein Bach-Konzertprogramm für diesen Tag:
Nach dem feierlich-schlichten Eröffnungsruf aus der Karolingerzeit („Ecce advenit“) und der Evangelienstelle für den Festtag startet das Konzertprogramm mit der Epiphaniekantate BWV 65 „Sie werden aus Saba alle kommen“ richtig durch.
Der Block mit drei Choralvorspielen aus zwei unterschiedlichen Sammlungen (Schübler’sche-Sammlung und Clavierübung 3. Teil) stellt den Spannungsbogen von Weihnachten über die Rolle Mariens als Mutter des Erlösers bis hin zur Taufe Jesu im Jordan als dem Folgefest von Epiphanie dar. Jedes Choralvorspiel wird durch den entsprechenden Choral komplettiert und bindet so den Chor in das Konzertgeschehen ein.
Der folgende Text aus Jesaja 60 liefert den Episteltext, der zu Bachs Zeiten in der lutherischen Liturgie an Epiphanias ebenso vorgesehen war wie die Evangelienperikope aus Matthäus 2 am Anfang des Konzertprogramms und führt damit zum Abschlussstück des Konzertes, der Kantate BWV 123 „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“. Die beiden Bach-Kantaten sind (bis auf die nur in BWV 65 besetzten Hörner) durch die fast identische Besetzung gut miteinander kombinierbar.
Bachs erstes Leipziger Amtsjahr ist hier exemplarisch durch die erste der beiden Kantaten (BWV 65, „Sie werden aus Saba alle kommen“) vertreten. Sie bildet die Keimzelle des Konzertes und zeigt auf, was die Leipziger Innenstadtgemeinde mit ihrem neuen Thomas-Kantor für ein musikalisches Universalgenie in Dienst genommen hatte, auch wenn Bach zu seinen Lebzeiten diese Anerkennung verwehrt geblieben ist.
Greg. Choral | Introitus von Epiphanias „Ecce advenit“ (z. B. aus Chorbuch Gregorianischer Choral, Carus 19.007, Seite 48) |
Bibeltext | Matthäus 2,2–12 |
J. S. Bach | Kantate „Sie werden aus Saba alle kommen“ BWV 65 (Carus 31.065), komponiert zum 6.1.1724 Besetzung: Soli TB, Coro SATB, 2 Blf, 2 Obca, 2 Cor, 2 Vl, Va, Bc |
J. S. Bach | Orgel solo: aus Schübler’sche Sammlung – Choralvorspiel „Kommst Du nun Jesus vom Himmel herunter“ BWV 650 (gedruckt 1747/48, nach BWV 137/2, komponiert zum 19.8.1725)
4-stg. Choral „Lobe den Herren, den mächtigen König“ BWV 137/5 (Bach-Choräle, Carus 2.098, S. 59 – lässt sich auch mit den Instrumentalisten der Kantate mitspielen, die beiden Hörner können die beiden ersten Trompetenstimmen spielen) Orgel solo: aus Schübler’sche Sammlung – Choralvorspiel „Meine Seel erhebt den Herren“ BWV 648 (gedruckt 1747/48, nach BWV 10/5, komponiert zum 2.7.1724) |
Greg. Choral | Karolingisch-römischer Choral mit drei Doppelversen aus dem Magnificat (Verse 1 und die Doxologie) – z.B. Chorbuch Gregorianischer Choral, Carus 19.007, Seite 21–22, die Verse müssen aber auf den IX. Psalmton, den Tonus peregrinus, den Bach in BWV 10 / BWV 648 als Cantus firmus verwendet, adaptiert werden) |
J. S. Bach | Orgel solo: aus Clavierübung III – Choralvorspiel „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ BWV 684 (gedruckt 1739)
4-stg. Choral, Schlusschoral „Christ, unser Herr, zum Jordan kam“ aus BWV 7/7 (in Carus 31.007 oder Carus 4.023) mit dem Text der 1. Strophe |
Bibeltext | Jes 60,1–6 |
J. S. Bach | „Liebster Immanuel, Herzog der Frommen“ BWV 123 (Carus 31.123), komponiert zum 6.1.1725 Besetzung: Soli ATB, Coro SATB, 2 Fl, 2 Obda, 2 Vl, Va, Bc |
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!