Chorleitungsschule

Dirigieren – Proben – Singen

Neues Chorleitungsbuch und weltweit erste Dirigier-App

Wie gestalte ich eine effiziente Probe? Wie gelingt ein gutes Einsingen? Wie werde ich meinem musikalischen Anspruch gerecht und wie halte ich meine Chorsänger*innen bei Laune? Das Dirigieren eröffnet eine faszinierende Welt voller Nuancen und Herausforderungen, die weit mehr umfasst als nur die dirigierende Bewegung, die musikalische Interpretation oder das Erarbeiten eines gemeinsamen Klanges.

Chorleitung bedeutet Wissen, Theorie, praktische Fertigkeiten und Erfahrungen. Trotz vorhandener Literatur zu einigen der genannten Themen erscheint die Breite und Tiefe der Themenvielfalt überwältigend, da bisher eine aktuelle und umfassende Publikation fehlte. Diese Lücke wird mit der Chorleitungsschule Dirigieren – Proben – Singen und der Dirigier-App Conductor’s Coach geschlossen.

In einer beispiellosen Zusammenarbeit haben drei renommierte Autor*innen – Anne Kohler, Jan Schumacher und Klaus Brecht – ihre Expertise gebündelt, um nicht nur ein umfassendes Chorleitungsbuch zu veröffentlichen, sondern auch einen Praxisband mit effektiven Übungen zu entwickeln. Die Einführung der innovativen Dirigier-App Conductor’s Coach markiert zudem einen bedeutenden Meilenstein, um Lernprozesse auf dem Gebiet der Chorleitung zu erweitern.

Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch
Set aus Buch und Praxisband
Carus 24.100/00

Die Autor*innen der Chorleitungsschule

Anne Kohler

Anne Kohler Prof. Anne Kohler lehrt Chorleitung an der Hochschule für Musik Detmold. Dort leitet sie auch den Kammerchor der Hochschule sowie das Vokalensemble Pop-Up. Sie ist künstlerische Leiterin des Bundesjugendchores im Deutschen Musikrat. Als Referentin zu den Themen Chorleitung, Stimmbildung und Jazzchorleitung, als Jurorin sowie als Dirigentin ist sie international gefragt.

Jan Schumacher

Jan Schumacher

Prof. Jan Schumacher ist Universitätsmusikdirektor der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Dirigent der Camerata Musica Limburg. Er unterrichtet seit über 20 Jahren Anfänger und Fortgeschrittene im Fach Chorleitung, leitet regelmäßig internationale Dirigierkurse und Meisterklassen und ist als Gastdirigent, Juror und Seminarleiter weltweit tätig. Er ist Vorsitzender des Beirat Chor im Deutschen Musikrat, Vizepräsident der International Federation for Choral Music (IFCM) und dem Carus-Verlag als Autor und Herausgeber seit vielen Jahren verbunden.

Klaus Brecht

Klaus Brecht

Klaus Brecht war fast 30 Jahre als Dozent, Musikpädagoge, Chorleiter und Stimmbildner an der Landesakademie für die musizierende Jugend Baden-Württemberg beschäftigt, mit der ihn auch weiterhin verschiedene musikpädagogische Projekte verbinden. Er ist Herausgeber mehrerer Lieder- und Lehrbücher, hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Mannheim und engagiert sich als Referent, Chorleiter und Juror für verschiedene Musikverbände, unter anderem dem BMCO und dem BMU.

Conductor’s Coach. Die Dirigier-App
kostenloser 24h-Testzugang
Carus 24.100/00-000-000

Dirigieren – Proben – Singen ist ein Handbuch für alle Menschen, die sich mit Chorleitung beschäftigen. Es kann zum Selbststudium genutzt werden und bietet sowohl Anfänger*innen als auch erfahrenen Chorleiter*innen wertvolle Anregungen. Darüber hinaus liefert diese Publikation wertvolle Impulse für die Chorleitungspädagogik und spricht somit auch Lehrende und Tutor*innen im Bereich des Chordirigierens an.

Jan Schumacher, Professor und Universitätsmusikdirektor an der Goethe Universität Frankfurt/Main, hat mit großer Hingabe den Abschnitt über das Dirigieren (Gestik, Körperhaltung, Mimik, Taktwechsel etc.) verfasst. Hier strukturiert er den Lernprozess didaktisch und legt besonderen Wert darauf, nicht nur grundlegende Aspekte, sondern auch die feinen Nuancen und komplexen Anforderungen der Dirigierkunst zu beleuchten. Mit einer Fülle von Abbildungen und Notenbeispielen veranschaulicht und erleichtert er die Beschreibung der Dirigierbewegungen.

Nach dem Dirigier-Kapitel erwartet die Leser*innen ein Abschnitt zum Thema Proben. Hier vermittelt Anne Kohler ihr fundiertes Wissen und ihre Erfahrung als Chorleiterin, von der Vorbereitung der Partitur bis hin zur Gestaltung einer effektiven Probenarbeit. Im Mittelpunkt steht die dynamische Probenstruktur und die Förderung des harmonischen „Flows“ in der interaktiven Chorarbeit. Die Themenpalette ist vielfältig und reicht von der Dynamik und Artikulation bis hin zum künstlerischen Ausdruck und der Programmheftgestaltung. Dabei werden auch Besonderheiten für verschiedene Genres wie Popchor, Gospelchor oder experimentelles Chorrepertoire angesprochen. Da der Chorleitende in all diesen Bereichen eine führende Rolle einnimmt, gibt es auch ein eigenes Kapitel zur „Kommunikation und Führung“.

Um das Video zu sehen, müssen Sie Marketing Cookies akzeptieren.

Isabelle Métrope
Isabelle Métrope ist Sängerin, Chorleiterin, Musikredakteurin und Übersetzerin. Sie singt u. a. im figure humaine kammerchor, in der Gaechinger Cantorey und im Ensemble Cythera. https://isabellemetrope.com

Der Chorleitende ist zugleich der Gesangslehrer seines Ensembles, doch nicht jeder hat die Möglichkeit noch zusätzlich Gesang zu studieren. An dieser Stelle setzt Klaus Brecht mit einem Kapitel über Singen und Stimme an. Die Leser*innen erhalten zunächst einen kompakten Überblick über die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Stimme. Besonders bemerkenswert ist die Anreicherung dieses Abschnitts durch Wahrnehmungsübungen. Diese ermöglichen es Chorleiter*innen, die komplexen Vorgänge rund um die Stimme auf verständliche Weise zu vermitteln. Zusätzlich erläutert Prof. Dr. Matthias Echternach, einer der führenden Stimmforscher weltweit, in seinem Gastbeitrag verschiedene Aspekte des Chorsingens aus phoniatrischer Sicht. Es folgen zahlreiche Übungen, Kanons, Warm-ups sowie Cool-downs und Anleitungen zur Entwicklung und Variation eigener Stimmübungen. Da Körper und Stimme untrennbar miteinander verbunden sind und von verschiedenen Ansätzen profitieren, finden sich auch Impulse zu Themen wie Stimme und Bewegung, Stimmspiele und szenische Chorarbeit.

Der Praxisband ergänzt den Hauptband der Chorleitungsschule. Neben verschiedenen Dirigier-Etüden gibt es hier auch eine Vielzahl von Übungen zur Körperwahrnehmung, Haltung, Musiklehre und Gehörbildung sowie eine methodische Anleitung, um das Hörvermögen zu schulen und Fehler zu erkennen.

Jan Schumacher:

„Unser Ziel war es, einerseits in der App die im Buch beschriebenen Bewegungen durch Videos zu verdeutlichen, diese andererseits auch losgelöst vom Buch nutzbar zu machen. Der Conductor’s Coach ist in der Schwierigkeit aufsteigend konzipiert – man könnte es wie ein ,Handy-Spiel‘ von leicht bis schwer ,durchspielen‘. Neben Erklärvideos zu den Themen, gibt es auch eine Vielzahl von Übe-Videos. Hier kann sich der Nutzer selbst aufnehmen und sein eigenes Dirigat mit den bestehenden Videos vergleichen (durch speziell für diese App entwickelte Videoplayer-Funktionen) oder auch Dirigierfiguren und andere dirigiertechnische Anforderungen in verschiedenen Tempi üben.“

Der Conductor’s Coach stellt einen bedeutenden Meilenstein dar: Er ist die weltweit erste Anwendung, die angehenden Chorleiter*innen ermöglicht, ihre Fähigkeiten eigenständig zu verbessern und zu professionalisieren. Dieses umfassende Paket aus Chorleitungsbuch, Praxisband und App spricht eine vielfältige Zielgruppe an:

  • Chorsänger*innen, die eine Chorleiterausbildung anstreben
  • Studierende in den Fachrichtungen Chorleitung, Kirchenmusik oder Schulmusik
  • Frisch ausgebildete Chorleiter*innen, die ihr Wissen vertiefen, erweitern oder ergänzen möchten
  • Langjährige Chorleiter*innen, die sich erneut mit den Grundlagen ihrer Tätigkeit auseinandersetzen und neue Inspirationen suchen möchten
  • Lehrende im Fach Dirigieren an den Musikhochschulen oder im Rahmen der Ausbildung von nebenberuflichen Chorleiter*innen

Dirigieren – Proben – Singen. Das Chorleitungsbuch sowie Praxisband sind bereits erhältlich und werden von allen drei Autoren auf der chor.com vorgestellt (26.-29. September 2024, Hannover).

0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert