Play it, Baby!

Literarische Klassiker und Märchen als Musicals

Okay, jetzt mal Hand aufs Herz: Wer von Ihnen hat WAS IHR WOLLT von Shakespeare jemals wirklich gelesen? Und von den dreien, die sich gerade gemeldet haben: Wer hat verstanden, worum es in diesem teilweise lustigen, teilweise lyrischen, teilweise echt düsteren Beziehungsverwirrspiel geht? – Ja, ist nicht so leicht zu erklären, gell? Literarische Klassiker – ein schwieriges Thema: Einerseits wollen wir den Kontakt zu unseren kulturellen Wurzeln nicht verlieren und sie gern an die nächste Generation weitergeben, andererseits verändern sich unsere Mediengewohnheiten rasant, und sich mühevoll durch einen dicken alten Schinken zu beißen gehört nicht zu den Top-Freizeitbeschäftigungen heutiger Teenager. Und jetzt? Gibt’s vielleicht noch einen dritten Weg zwischen Pflichtlektüre und Klassikerkapitulation? Oh ja, und der heißt: Play it, Baby!

Ich bin wahrscheinlich das, was man einen Nerd nennt. Mich haben große Geschichten aus alten Büchern schon immer fasziniert, und diese Begeisterung versuche ich auch zu teilen. Viele Jahre habe ich als Dramaturg an einem Stadttheater Klassiker vermittelt, und zwar so, dass auch junge Menschen im 21. Jahrhundert in die Story einsteigen und sogar Spaß daran haben können. Theater heißt: Geschichten spielen, und zwar unterhaltsam, emotional, kreativ. Und so entstand 2013 die Grundidee zum YouTube-Kanal SOMMERS WELTLITERATUR TO GO, in dem ich einmal wöchentlich einen literarischen Klassiker in etwa zehn Minuten mit Hilfe von PLAYMOBIL-Figuren zusammenfasse: Unterhaltsam, korrekt, augenzwinkernd. Natürlich ist eine solche Kurzfassung von FAUST oder HAMLET nur ein Einstieg ins Thema und bietet eine grobe Orientierung über Figuren und Handlung, viel wichtiger aber ist die nebenbei vermittelte Botschaft: Du darfst kreativ mit Literatur umgehen, dazu sind Geschichten da, erspiel sie dir!

Nun ist das, was ich im digitalen Raum betreibe, natürlich nur die zweitbeste Lösung: Viel besser ist es, wenn junge Menschen selbst auf die Bühne gehen und einen Klassiker zu ihrer Geschichte machen. Das Junge Musical am Theater Lüneburg präsentierte im November 2023 die Uraufführung des Musicals WAS IHR WOLLT von Daniel Stickan zu einem Libretto von Friedrich von Mansberg. Die Handlung: Ziemlich nah an Shakespeares Original (natürlich deutlich kürzer und verständlicher), inklusive kreuzweise gekreuzten Strumpfbändern und Gender Trouble. Die Musik: Ohrwurmmaterial mit Stücken zwischen Pop und Jazz. Die Aufführung: Herzschmerz und Beziehungsnahkampf, richtig lustig und echt anrührend – ein Feuerwerk der Spielfreude. Weder das junge Ensemble noch die 2.500 Zuschauer der ersten Spielzeit werden diese Begegnung mit Shakespeare vergessen. So geht ein Erstkontakt mit Klassikern, der Lust auf mehr macht!

Natürlich: WAS IHR WOLLT, das jetzt im Carus-Verlag in einer Fassung für Jugendliche ab 14 Jahren erschienen ist, ist auch in der Musicalfassung ein großes Werk mit vielen Sprech- und Solopartien. Aber die Bandbreite des Angebots an Vertonungen von Märchen und literarischen Klassikern bei Carus ist mittlerweile so groß, dass für jede Zielgruppe das Richtige dabei ist. Fangen wir mal mit den Kleinsten an: Von Werken der Brüder Grimm (SCHNEEWITTCHEN, DER FROSCHKÖNIG, DIE BREMER STADTMUSIKANTEN) über Hans Christian Andersen (DIE PRINZESSIN AUF DER ERBSE, DES KAISERS NEUE KLEIDER) bis hin zu Oscar Wilde (DER GARTEN DES RIESEN) sind viele bekannte Titel als Singspiel, Musical oder Chorliedergeschichte verfügbar, daneben auch weniger präsente Werke, die zur Entdeckung einladen. Neu im Repertoire zum Beispiel: DER MOND nach den Brüdern Grimm – eine bezaubernde Geschichte darüber, wie der Mond an den Nachthimmel gelangte. Das Musical von Wolfgang Genter dauert in der Aufführung eine halbe Stunde und kann bereits von Grundschulkindern gesungen und dargestellt werden. Ebenfalls für diese Altersgruppe, wenn auch deutlich länger, ist das Musical ZWERG NASE von Thomas Nutzenberger. Die Textfassung, die Sigrid Liebenspacher-Helm nach Wilhelm Hauffs Original gestaltet hat, bringt fast das gesamte Märchen in singbare Form, was das aufwühlende Thema von Ausgrenzung und Hässlichkeit, die der junge Jakob nach seiner Verwandlung in den Zwerg Nase erfährt, eindringlich nachfühlbar macht. Wer ein solches Märchenmusical auf die Bühne bringt, erlebt eine ganzheitliche Bildungsreise.

Was ihr wollt_Cover

Was ihr wollt
Ein junges Shakespeare-Musical
Daniel Stickan / Friedrich von Mansberg (Text) / William Shakespeare (Text)
Carus 12.460/00

 

Der Mond_Cover

Der Mond
Musical nach einem Märchen der Brüder Grimm
Wolfgang Gentner
Carus 12.461/00

 

Zwerg Nase Cover

Zwerg Nase
Ein Märchen in Musik frei nach Wilhelm Hauff
Thomas Nutzenberger / Sigrid Liebenspacher-Helm (Text) / Wilhelm Hauff (Text)
Carus 12.448/00

 

Sebastian Bund Der kleine Prinz

Der kleine Prinz
Singspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Sebastian (Basti) Bund / Michael Sommer (Text)
Carus 12.442/00

Hamlet Prinzessin von Dänemark

Hamlet. Prinzessin von Dänemark
Ein Shakespeare-Musical
John Høybye / Michael Sommer (Text)
Carus 12.454/00

Michael Sommer (*1976 in Kassel) studierte Literaturwissenschaft in Freiburg und Oxford und war als Regisseur und Dramaturg an verschiedenen Theaterhäusern tätig. Seit 2015 arbeitet er als freier Autor und Regisseur in München. Er schreibt Theaterstücke und betreibt den YouTube Kanal SOMMERS WELTLITERATUR TO GO, bei dem er Werke der Weltliteratur mit Hilfe seines Playmobilensembles vorstellt. Dafür erhielt er 2018 einen Grimme Online Award.

Und wo wir gerade bei Reiseerfahrungen sind: Schon seit einigen Jahren liegt im Carus-Verlag die Musicalfassung eines Klassikers vor, der auf dem Bildungsweg von Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen (!) unbedingt vorkommen muss: DER KLEINE PRINZ nach Antoine de Saint-Exupéry. Basti Bund hat die zauberhafte Musik beigesteuert, die die Reise des kleinen Prinzen vom Asteroid B612 bis zur Erde, seine merkwürdigen Begegnungen mit den Großen Leuten, seine Entdeckung der Freundschaft und schließlich seinen Abschied auf großartige Weise in die Sprache des Herzens übersetzt. Die Textfassung stammt vom Verfasser dieser Zeilen, wobei das eigentliche Verdienst natürlich dem genialen Autor des Originals gebührt, dessen einfache, aber eindringliche Sprache wunderbar in Liedtexte umgeformt werden konnte.

Vielleicht ist DER KLEINE PRINZ in der Fassung von Basti Bund ein idealer Übergang von Märchenmusicals, im Bereich der Grundschule und Mittelstufe hin zu den komplexeren Geschichten für ältere Kinder und Jugendliche. Auch für diese Zielgruppe bietet Carus eine große Auswahl von Musicals. Von Geschichten aus der griechischen Mythologie über DON QUIJOTE bis hin zu den DREI FRAGEZEICHEN – die Carus-Klassiker im Musicalformat sprechen viele Interessen und unterschiedliche Anforderungen an. Anschlussfähigkeit – das ist ein Schlüsselbegriff bei der kulturellen Vermittlungsarbeit. Und Rhythmus, Musik, Emotion – das sind die Kernelemente, durch die Musicals so gute Werkzeuge dabei sind.

Da Shakespeare den Anfang dieses Textes gebildet hat, kommen wir am Ende noch einmal auf den berühmtesten Theaterautor von allen zurück – und zwar in einer speziellen Fassung. Zum 50-jährigen Verlagsjubiläum hatte der Carus-Verlag im Jahr 2022 eine Neufassung von Shakespeares HAMLET als Jugendmusical beauftragt. Den musikalischen Teil übernahm der dänische Komponist John Høybye, für das Libretto war ich verantwortlich. Nun ist die klassische Geschichte des Dänenprinzen mit Mord, Geistererscheinung und Racheauftrag nicht unbedingt das Erste, das uns als Stoff für heutige Jugendliche einfällt, deshalb verwendeten wir eine Idee, die die berühmte Schauspielerin Asta Nielsen schon in den 1920er Jahren für ihre Stummfilmfassung verwendete: Hamlet ist in Wahrheit eine Prinzessin! Mit dieser Grundannahme erklärt sich einiges in Bezug auf die Verwirrung der Hauptfigur zwischen Thronfolge, Herzschmerz und Geschlechterrollen. John Høybyes Musik flirtet mit Pop, Jazz, Gospel und Funk, spielt mit Zitaten aus der Renaissance-Musik, ist dänisch und international, mitreißend und trifft ins Herz: Seine musikalische Übersetzung der Selbstfindung eines jungen Menschen lässt die Darsteller und das Publikum nicht wieder los.

Gerade in Zeiten, in denen digitale Medien uns allen viel Stress bereiten, ist es so befreiend, wenn echte Menschen im Spiel und in der Musik zusammenkommen – im Theater. Die großen Geschichten, die Carus dafür als Musical anbietet, sind die perfekte Verführung zum Spiel mit Märchen und literarischen Klassikern.

Die drei ??? Kids: Musikdiebe

Die drei ??? Kids: MusikdiebeDie drei ???® Kids aus Rocky Beach übernehmen jeden Fall. Dieses Mal führt es Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews in die Welt der Musik: Aus dem Tonstudio der berühmten Popsängerin Modena wurde ein Song gestohlen und im Internet verbreitet. Wer ist so dreist und klaut geistiges Eigentum? Modena schleust die drei Freunde als Chorsänger ins Aufnahmestudio. Ein äußerst spannendes Musical mit einer ungeahnten Wendung und überraschendem Happy End.

Wenn Hamlet auf ein UFO trifft

Wenn Hamlet auf ein UFO trifft– 24 Songs aus verschiedenen Kinder- und Jugend-Musicals
– Stilistisch abwechslungsreich und vielfältig
– Themen, die Kinder und Jugendliche bewegen
– Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren
– Alle Werke sind auch in Einzelausgaben erhältlich.

Wir kommen groß raus

Kraus_Wir kommen groß raus_CoverDie Klasse hat überhaupt keine Lust auf Frau Schlegels klassischen Musikunterricht. Als sie von einem Chorwettbewerb hören, beschließen sie kurzerhand, dafür in Eigenregie einen Chor zu gründen. Wären da nur nicht Annas Eltern, die ihrer Tochter – der besten Sängerin – jegliche Freizeitaktivitäten verbieten. Doch das lassen ihre Freund*innen nicht auf sich sitzen: Sie initiieren ein Gespräch zwischen Frau Schlegel und Annas Eltern. Auch wenn alles nicht läuft wie geplant: am Ende siegen die jugendliche Rebellion und die Freundschaft.

Wolle. Das mutige Schaf im dicksten Fell

Aufderhaar_Wolle_CoverDas Schaf Wolle fürchtet sich vor dem Scheren und verlässt deshalb seine Herde. Doch als seine Freunde in Gefahr geraten, muss er all seinen Mut aufbringen, um ihnen beizustehen. Das Musical erzählt von Freundschaft und Zusammenhalt – und davon, dass es sich lohnt, Ängste zu überwinden und neue Wege zu gehen. Die Musik ist eingängig, vielseitig und voller Energie, mit Einflüssen aus Folk, Funk, Rock und Jazz.

Sophie! Eine Begegnung mit der jungen Sophie Scholl

Sophie!

Bernard Lienhardt (Musik) und Michael Sommer (Text) gestalten in ihrem Musical eine Zeitreise, um die „Weiße Rose“ und deren zeitlos aktuelles Anliegen sowie die Konfrontation von Individualität und Gruppendruck für Jugendliche erfahrbar zu machen. Das Musical kann mit einem Ensemble oder nur mit Klavier vierhändig begleitet werden. Zusätzlich zum zweistimmigen Kinder- und Jugendchor gibt es optional eine auch für Stimmwechsler gut realisierbare Männerstimme.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert