Äußerst populär und vielseitig

Jan Schumacher über sein Lieblingschorbuch „Lore-Ley“

Jan Schumacher hat vor inzwischen 15 Jahren an den Aufnahmen zur Begleit-CD des Chorbuchs Lore-Ley als Sänger mitgewirkt. Die Chor-Arrangements zu bekannten deutschen Volksliedern haben ihn schon damals nachhaltig beeindruckt. Heute ist das Chorbuch für vierstimmig gemischten Chor für ihn zu einem ständigen Begleiter bei Probe und Konzert geworden. Der Dirigent erzählt uns, worin für ihn das Besondere des Chorbuchs liegt und teilt mit uns seine persönlichen Programmentwürfe für ein Serenadenkonzert an der frischen Luft – zum Nachmachen geeignet!

Was zeichnet dieses Chorbuch aus bzw. was ist das Besondere an diesem Chorbuch?

Als das Chorbuch Lore-Ley im Jahr 2006 publiziert wurde, war es seit Jahrzehnten das erste Chorbuch, das dem deutschen Volkslied gewidmet war. Das Buch wurde sehr schnell äußerst populär und ist bis heute das wichtigste Standartwerk. Die weite Verbreitung von Lore-Ley liegt insbesondere darin begründet, dass die Auswahl der Chorsätze (124 verschiedene Stücke!) durchweg hervorragend ist. Viele Bearbeitungen wurden von deutschen aber auch von internationalen Komponisten speziell für Lore-Ley neu komponiert.

Für welche Chöre, zu welchen Anlässen und aus welchen Gründen empfiehlt sich das Chorbuch?

Lore-Ley wendet sich an gemischte Chöre jeder Art und auch Kirchenchöre, Kammerchöre oder Vokalensembles werden passende Werke darin finden. Die Bearbeitungen sind leicht bis mittelschwer und können bei vielfältigen Anlässen erklingen: Programme für Ständchen, Offene Singen, Open Air Auftritte oder auch komplette Konzerte sind mit dem vorliegenden Repertoire leicht zusammenzustellen. Für manche Volkslieder gibt es sogar zwei verschiedene Bearbeitungen, die zur Alternatimpraxis einladen. Besonders beeindruckend ist die stilistische Vielfalt: Ausgehend von der Renaissance schlägt sich der Bogen über die Romantik bis hin zu Sätzen in neuer Tonsprache, die von jazzigen Harmonien bis zu zeitgenössischen Klängen oder Werken mit humorvollem oder experimentellem Charakter reichen.

Jan Schumacher ist Universitätsmusikdirektor und Professor an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und Dirigent der Camerata Musica Limburg sowie des Chores der TU Darmstadt. Mit seinen Ensembles erarbeitet er ein breites Repertoire von Gregorianik bis zu Uraufführungen und Jazz, von sinfonischem Orchester bis Big Band und vokaler oder elektronischer Improvisation. Darüber hinaus leitet er Seminare für Sänger, Orchester und Dirigenten in vielen Ländern Europas und weltweit. Für den Carus-Verlag ist Jan Schumacher als Herausgeber und Referent tätig.

Chorbuch Lore-Ley

Chor SATB

Das Chorbuch Loreley. Deutsche Volkslieder für gemischten Chor SATB präsentiert 147 Lieder in stilistisch vielfältigen Arrangements. Etwa zwei Drittel der Sätze sind von namhaften Komponisten eigens für dieses Chorbuch geschrieben worden. Außer Beispielen in traditioneller Harmonisierung finden sich jazzige Bearbeitungen (z.B. Matthias E. Becker, Peter Schindler, Bernd Englbrecht) sowie Sätze mit anderen modernen, pfiffigen Stilelementen (z.B. Sylke Zimpel, John Hoybye, Theo Brandmüller).

Vorschläge für ein Konzertprogramm:

Open Air Auftritte sind – nicht erst in Zeiten der Pandemie – für Chöre etwas ganz besonderes! Ein Auftritt im Stadtpark oder auf einem öffentlichen Platz, im Garten einer Kirche oder eines Seniorenheimes, einer Konzertmuschel im Kurort oder gar in Wald und Wiese (es gab sogar schon Chorauftritte in leeren Freibad-Becken!) sind für Sänger*innen und Zuschauer*innen gleichermaßen reizvoll (zur Not auch mit Abstand…!).

Der vorliegende Programmentwurf ist für ein ca. 45-minütiges frühlingshaftes Serenadenkonzert erstellt worden. Zunächst werden mit heiteren Gesängen der Frühling und der Mai besungen, bevor das Programm mit kontemplativen und abendlichen Weisen abschließt.

1.            So treiben wir den Winter aus (v.d. Brand)
2.            Nun will der Lenz uns grüßen (Buchenberg)
3.            Im Märzen der Bauer (Schmid)
4.            Jetzt fängt das schöne Frühjahr an (Zimpel)
5.            Grüß Gott, du schöner Maien (Becker)
6.            Der Mai, der Mai, der lustige Mai (v.d. Brand)
7.            Der Mai ist gekommen (Göttsche)
8.            Kuckuck rufts aus dem Wald (Schindler)
9.            Ein Vogel wollte Hochzeit machen (Gabriel)
10.          Kein schöner Land (Becker)
11.           Abend wird es wieder (Wilson)
12.          Die Blümelein sie schlafen (Claas)
13.          Nun ruhen alle Wälder (Bach)
14.          Der Mond ist aufgegangen (Reger)

Tipp: Viele der Werke aus dem Chorbuch sind auch als Einzelausgaben (Printausgabe oder digital zum Download) in attraktiven Mengenstaffeln für den Chor erhältlich. Die Probepartituren und Hörbeispiele im Carus-Webshop erleichtern das Kennenlernen der Arrangements!

Die Chorbuch-Reihe Lore-Ley beinhaltet Chorbücher für veschiedene Besetzungen. Neben dem Chorbuch SATB gibt es für junge Chöre mit jungen Männerstimmen genauso wie für junggebliebene Chöre mit wenigen Männern das dreistimmige Chorbuch – mit 77 neuen Arrangements. Auch Frauenchöre werden in der Chorbuch-Reihe mit einer eigenen Sammlung von über 130 Werken bedacht.

Zum Reinhören:
Lore-Ley – Deutsche Volkslieder
Kölner Kantorei (Ltg. Volker Hempfling)

CD Carus 2.201/99

Chorbuch Lore-Ley

Chor SATB

Das Chorbuch Loreley. Deutsche Volkslieder für gemischten Chor SATB präsentiert 147 Lieder in stilistisch vielfältigen Arrangements. Etwa zwei Drittel der Sätze sind von namhaften Komponisten eigens für dieses Chorbuch geschrieben worden. Außer Beispielen in traditioneller Harmonisierung finden sich jazzige Bearbeitungen (z.B. Matthias E. Becker, Peter Schindler, Bernd Englbrecht) sowie Sätze mit anderen modernen, pfiffigen Stilelementen (z.B. Sylke Zimpel, John Hoybye, Theo Brandmüller).

0 Antworten

Hinterlassen Sie eine Antwort

Möchten Sie an der Diskussion teilnehmen?
Wir freuen uns über Ihren Beitrag!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert